Stefanie Waßmann

Wenn ein Student dem Druck nicht mehr standhält: Leistungen und Versagen von Hochschulen in der psychosozialen Betreuung

ebook Ausgabe. 1. Auflage. 15 Abbildungen.
epub eBook , 108 Seiten
ISBN 3842817088
EAN 9783842817081
Veröffentlicht März 2012
Verlag/Hersteller Diplomica Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
24,99
14,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

"Eine Untersuchung des Deutschen Studentenwerks von 1999 ergab, dass 40 Prozent der Studierenden mit psychischen Problemen zu tun hatten." In Berlin sind bereits um die 5.000 Studenten in psychologischer Behandlung. Die Tendenz ist steigend. So bestätigte eine Erhebung im Jahr 2001 an der Universität Münster, dass bereits 20% der dort immatrikulierten Studenten ihre psychischen Probleme als eine große Schwierigkeit in ihrem Studium ansehen. Die Entscheidung zur Einführung von Studiengebühren seitens des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Januar 2005 spielt in diesem Kontext eine wesentliche Rolle. Die damit einhergehenden und sich zunehmend verschlechternden Lebensbedingungen im Hinblick auf die Finanzierung des Studiums, üben steigenden Druck auf den einzelnen Studenten aus. Der Spagat zwischen dem Studium und dem Job führt nicht bei wenigen Studenten zu psychischen Erkrankungen, dem Ausbruch des Burnout-Syndroms und der trügerisch hoffnungsvollen Zuwendung zu Alkohol und Psychopharmaka, um diesem Druck standhalten zu können. Doch worin sind die unterschiedlichsten Auslöser und Gründe zu finden und um welche Probleme im Studium handelt es sich im Detail? Welche Wünsche und Erwartungen stellt der ratsuchende Student an seine Hochschule und wie kann die Hochschule diesen Erwartungen in Form eines ausgebauten Hochschulmarketing gerecht werden? Welche Rolle kann die psychosoziale Betreuung an deutschen Hochschulen in der nahen Zukunft einnehmen und haben Hochschulen überhaupt ein Interesse daran für ratsuchende Studenten ein psychologisches Betreuungsprogramm zu implementieren?
In der Gesellschaft zählen psychische Erkrankungen nicht mehr zu den tabuisierten Themen. Die WHO forderte im Januar 2005 auf der Konferenz über psychische Gesundheit in Helsinki in der Zukunft "eine gemeinsame Förderung der psychischen Gesundheit und die Verhütung psychischer Krankheiten sowie [...] die Weiterentwicklung gemeindenaher, integrierter psychiatrischer Dienste für zur Selbsthilfe bemündeter Bürger".
In diesem Buch wird speziell auf die studienbedingten, psychischen Belastungsarten des Studenten eingegangen. Die Hochschule kann dabei einerseits der Auslöser dieser individuell stark belastenden Probleme sein und andererseits auch eine erste beratende Anlaufstelle bieten, um diesen Problemen präventiv zu begegnen oder diese durch ein Angebot von verschiedenen psychosozialen Leistungen reduzieren zu helfen. Damit würde die Hochschule den Forderungen der WHO-Konferenz gerecht. Um eben auch die Frage nach dem Versagen von Hochschulen bei dieser Mission zu beleuchten, wurden Befragungen von sieben betroffenen Studenten und ehemaligen Studenten durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind in den Argumentationsverlauf der Untersuchung an der Stelle eingeführt, an welcher sie unterstützende Argumente liefern können.
Ziel dieses Buches soll es sein, anhand einer Gegenüberstellung individuell bestehender, psychischer Belastungen von Studenten während des Studiums und der Darstellung des Leistungsangebots ausgewählter deutscher Hochschulen, Leistungslücken in der psychosozialen Betreuung von Hochschulen aufzudecken. Ob und in welchem Umfang gegebenenfalls bestehende Leistungslücken zukünftig von den Hochschulen gefüllt werden können oder sogar sollten, wird diskutiert und veranschaulicht.

Portrait

Stefanie Waßmann wurde 1984 in Berlin geboren. Ihr Wirtschaftsstudium mit Schwerpunkt Marketing und Sprachen schloss sie 2008 an der Berlin School of Economics (heute: HWR Berlin) als Diplom-Kauffrau ab. Nach ihrem 1-semestrigen Erasmus-Aufenthalt an der Partnerhochschule Universidad del País Vasco in Bilbao begann sie an ihrer ersten Diplomarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu arbeiten. Innerhalb dieser Zeit machten sich starke Symptome eines Burnouts bemerkbar, welche mit einer akuten Depression einhergingen und ihr der Abschluss der Diplomarbeit unmöglich wurde. Eine Therapeutin empfahl ihr die Arbeit abzubrechen und sich in eine Klinik für Psychotherapie zu begeben. Den 10-wöchigen Therapie-Aufenthalt im Theodor-Wenzel-Werk Berlin sowie ihre Erfahrungen in der Klinik hat sie in der anschließenden Diplomarbeit verarbeitet und im Kontext der psychosozialen Betreuung innerhalb des Hochschulmarketing dargestellt. So ist das vorliegende Buch entstanden, welches über ihre persönlichen Erlebnisse hinaus den Bogen zu ihrem wirtschaftlichen Studium spannt: Die Darstellung des Zusammenhangs aus einer persönlichen psychisch belastenden Erfahrung und den zukünftigen Anforderungen, die diesbezüglich an das deutsche Hochschulmarketing gestellt werden könnten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Diplomica Verlag
Hermannstal 119k

DE - 22119 Hamburg

E-Mail: info@bedey-media.de

Das könnte Sie auch interessieren

Caroline Wahl
Windstärke 17
epub eBook
Download
11,99
Caroline Wahl
22 Bahnen
epub eBook
Download
11,99
Joseph Jebelli
the brain at rest
epub eBook
Download
21,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
6,99
Download
16,99
Ewald Arenz
Zwei Leben
epub eBook
Download
10,99
Tobias Esch
Von der Kunst des Weglassens
epub eBook
Download
5,99
Christiane Stenger
Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!
epub eBook
Download
9,99
Verena König
Trauma und Beziehungen
epub eBook
Download
17,99
Download
4,99