Steffen Radtke

Die Autonomiekonzeption griechischer Poleis in klassischer Zeit - ein strukturelles Problem für den attischen Seebund?

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 21 Seiten
ISBN 364095338X
EAN 9783640953387
Veröffentlicht Juli 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, ob die Machtpolitik Athens im attischen Seebund zu weit in die Selbstbestimmung der einzelnen Stadtstaaten eingriff, spielt eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der Leitfrage ergibt sich durch die Wichtigkeit des Verständnisses des grundlegenden strukturellen Problems eines Bündnisses, das die Politik in der Zeit vor und während des Peloponnesischen Krieges entscheidend prägte.
Die Arbeit beginnt mit einem Abschnitt über Begriff und Wesen der Polis, um zunächst den Rahmen der Autonomie zu erfassen. Des Weiteren erfolgt eine Untersuchung der Freiheit als äußerer Unabhängigkeit. Zuerst wird dabei kurz auf die Autonomie griechischer Kolonien eingegangen, bevor die Bewusstwerdung der Dichotomie zwischen Freiheit und Knechtschaft im Zuge der Perserkriege unter die Lupe genommen wird. Weiterhin thematisiert die Arbeit die Konzeption von Freiheit als innerer Autonomie. In diesem Zusammenhang wird die Polis als Bürgergemeinschaft dargestellt, die sich mit den Prinzipien direkter Demokratie ihre Gesetze selbst gibt. Ausgehend vom innen- und außenpolitischen Freiheitsverständnis wird analysiert, inwiefern diese Autonomiekonzeption ein strukturelles Problem für den attischen Seebund bedeutete. Dafür wird zunächst dessen grundlegende Machtstruktur dargestellt, bevor eine Untersuchung der athenischen Großmachtpolitik erfolgt, welche den Selbstbestimmungsprinzipien der griechischen Poleis zuwiderlief.
Die Leitfrage bezieht sich explizit auf die klassische Zeit, zieht jedoch einen engeren Zeitrahmen von den Perserkriegen bis zum Peloponnesischen Krieg. Als Konsequenz dessen wird der 377 v. Chr. gegründete Zweite Attische Seebund nicht betrachtet.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Alexander Demandt
Marc Aurel
epub eBook
Download
24,99
Eric H. Cline
1177 v. Chr.
pdf eBook
Download
12,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Klaus Bringmann
Römische Geschichte
epub eBook
Download
9,99
Walter Isaacson
Leonardo da Vinci
epub eBook
Download
5,99
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Download
11,99
Robin Lane Fox
Die andere Geschichte der Bibel
epub eBook
Download
19,99