Stella Cuscuna, Daniel Meyer, Julian Dörr

Interpretationsansätze zu "Star Wars"

Ein GRIN-Sammelband. 1. Auflage.
kartoniert , 84 Seiten
ISBN 3389073361
EAN 9783389073360
Veröffentlicht September 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Zielsetzung
1.2. Aufbau der Arbeit und Schwerpunktsetzung
1.3. Star Wars IX - Der Aufstieg Skywalkers
2. Theoretische Grundlagen
2.1. Definition Archetypen
2.2. Psychologischer Ansatz hinter dem Modell des Archetypen
2.3. Warum Archetypen im Film bedient werden sollten
2.4. Unverzichtbare Archetypen für Geschichtenerzähler und Regisseure
3. Anwendungsteil
3.1. Archetypen aus Star Wars und ihre dramaturgische Aufgabe
3.2. Archetypen aus anderen Filmen, die mit ihrer bestimmten Rolle weltberühmt wurden
4. Fazit
4.1. Wurde die Zielsetzung erreicht und kritische Betrachtung der Vorgehensweise
4.2. Fazit und Ausblick
5. Literaturverzeichnis
Daniel Meyer: Der verführte Jesus. Anakin Skywalker und die Dunkle Seite der Macht. Biblische Motive in der Science-Fiction Saga "Star Wars"
1. Kulturelle Degeneration oder Konkurrent Gottes? Filme als Untersuchungsgegenstand
1.1. Hinführung
1.2. -Star Wars gibt uns Spiritualität.- - Ein Kassenschlager wird Religion
1.3. Eine Galaxie ohne Ende - Ein Thema mit vielen Hürden
2. Dir werde ich die ganze Macht und Herrlichkeit geben - Der Retter, die Versuchung, der Abfall vom Guten und die Erlösung
2.1. Hauptteil
2.2. Quell des Guten und des Bösen - Das Gottesmotiv
2.3. Es gab keinen Vater - Das Motiv der Jungfrauengeburt oder Trinität bei -Star Wars-?
2.4. Ich kann ohne sie nicht leben - Das Agapemotiv oder Liebe als Triebfeder des Guten und Ursache des Bösen
2.4.1. Ich habe dich geliebt - Das Entfremdungsmotiv und Anakins Abfall
2.4.2. Ich kann ihn retten - Das Hoffnungsmotiv in Gestalt eines Bauernjunges
2.4.3. Liebe, Erfüllung, Erlösung - Das Umkehrmotiv
2.5. Die Stärke nach dem Tod - Das Motiv der Auferstehung
3. Eine Galaxie ohne Ende - Ausblick und religionspädagogische Bedeutung
3.1. Zusammenfassung und Abschluss
Quellen- und Literaturverzeichnis
Gedruckte Quellen
Ungedruckte Quellen
Filmmaterial
Julian Dörr: Transmedialität im Star Wars-Universum und die Rolle des Animationsfilms. Ein modernes Märchen
1. Einleitung
2. Transmedialität
2.1. lntermedialität - lntramedialität - Transmedialität
2.2. Transmedia Storytelling
3. Die transmediale Welt des Star Wars Universums
3.1. Die Entstehung der Saga
3.2. Transmedialität und lntertextualität in Star Wars
3.3. Der Animationsfilm im Star Wars Universum. Die Bedeutung der Animation für das Transmedia Storytelling
3.4. Star Wars: The Clone Wars: Analyse der Serie
4. Fazit
5. Abbildungsverzeichnis
6. Literaturverzeichnis
7. Filmverzeichnis
Einzelpublikationen

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Pat Murphy
STAR WARS Flieger falten
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,99
Sofort lieferbar
29,95
John Ostrander
Star Wars Comics: Ahsoka
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
John Jackson Miller
Star Wars Legends - Kenobi
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Jeffrey Brown
Star Wars: Familie Vader feiert Weihnachten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
12,00
Jeffrey Brown
Star Wars: Darth Vader und Sohn
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
12,99
James Luceno
Star Wars: Catalyst
Taschenbuch
vorbestellbar
10,00
Robin Davis
Das STAR WARS Kochbuch
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
19,00
Sofort lieferbar
29,95
Sofort lieferbar
15,00