Was Menschen verbindet - Stephan Petzolt, Natalja Althauser, Cristina Petzolt, Stephan Grabmeier

Stephan Petzolt, Natalja Althauser, Cristina Petzolt, Stephan Grabmeier

Was Menschen verbindet

Sozialer Klimawandel durch neue Wertschätzung. XII, 195 S. 34 Abbildungen, 4 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 8.
pdf eBook , 195 Seiten
ISBN 3658450126
EAN 9783658450120
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
22,99
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Ein Schlüssel für die Bewältigung des sozialen Klimawandels liegt in der Wertschätzung. Sie sorgt für Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und bildet die Grundlage für gelungene Kommunikation. In Organisationen vermindert sie Komplexität und ermöglicht angstfreie Räume ohne Repressalien.
Dieses Buch begibt sich auf die Spuren der Wertschätzung in unterschiedlichen Wissenschaften wie der Psychologie, Soziologie, Philosophie oder Ökonomie.
Betrachtet wird Wertschätzung auf verschiedenen Ebenen: Subjekte (Mensch, Organisationen und Gesellschaft) und Objekte (Dinge und Erzeugnisse) sowie die Veränderungen der Wertzuschreibung in der gesellschaftlichen und industriellen Entwicklung.
Jedes Kapitel endet mit praktischen Anregungen zur individuellen Reflexion.
Ergänzend kommen Menschen in Interviews zu Wort, die von ihren persönlichen und beruflichen Erfahrungen berichten.
Die Zielgruppen
Menschen, die für sich und andere Verantwortung übernehmen (wollen) und dabei hilfreiche Anregungen für die Umsetzung von Wertschätzung suchen.
Der Inhalt
- Leitet die Relevanz für Wertschätzung aus vielen Wissenschaften ab
- Bietet praktische Handlungsanleitungen
- Lässt interessante Persönlichkeiten zu Wort kommen
Die Autor*innen
Stephan Petzolt ist selbstständiger Organisationsentwickler und Business-Coach mit vielen Jahren Führungserfahrung.
Natalja Althauser ist freischaffende Schauspielerin (M.A. in Contemporary Performing Arts, London) und Autorin (M.A. Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig).
Cristina Petzolt ist Mutter und u.a. auch Wirtschaftspsychologin mit Erfahrungen im Gesundheitsbereich. Aktuell arbeitet sie freiberuflich als Coach.
Stephan Grabmeier leitet die Synergie Zukunft GmbH, arbeitet an der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und ist Buchautor und Kolumnist.

Portrait

Stephan Grabmeier
Seit über 30 Jahren ist Stephan Grabmeier in Management-Rollen tätig: in Konzernen,
wie HypoVereinsbank oder Deutsche Telekom AG, in digitalen Champions wie der Consorsbank oder Haufe oder in Beratungsunternehmen, wie Kienbaum Management Consultants oder dem Zukunftsinstitut.
Heute leitet er die Synergie Zukunft GmbH und arbeitet mit Think Tanks für Trend- und Zukunftsforschung an der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Zu seinen Kunden gehört das Who is Who namhafter Unternehmen. Stephan ist mehrfacher Buchautor und Kolumnist.
Cristina Petzolt
Cristina Petzolt ist geboren, aufgewachsen in Barcelona und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. Nach dem bilingualen Abitur zog sie nach Deutschland. Sie hat einen Master in Wirtschafts-Psychologie absolviert sowie weitere Abschlüsse in Gesundheitsökonomie und Sozialer Arbeit.
Die beruflichen Stationen umfassen die Tätigkeiten im medizinischen Bereich als medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin, im betriebswirtschaftlichen Bereich als Geschäftsführerin einer Senioreneinrichtung, und als Sozialpädagogin in der Schulsozialarbeit.
Aktuell arbeitet sie freiberuflich als Coach.
Stephan Petzolt
Stephan Petzolt ist selbständiger Organisationsentwickler und Business-Coach. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in unterschiedlichen Positionen und Organisationen. 10 Jahre war er Lehrbeauf­tragter für das Thema Ethik in der Wirtschaft.
2010 gründete er das Institut für praktische KybernEthik mit dem Ziel, wissen­schaftliche Erkenntnisse in den Organisationsalltag zu transferieren. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen unterschiedlicher Größe und Organisationsformen aus unterschiedlichen Branchen.
Natalja Althauser
Natalja Althauser begann 2011 ihr Studium der Slavistik und Philosophie in Freiburg im Breisgau. 2016 ging sie für ihren Master in Contemporary Performing Arts an der Royal Holloway University nach London. Seit 2017 ist sie als freischaffende Schauspielerin und Regisseurin im Theater- und Kurzfilmbereich unterwegs. Von Oktober 2019 - 2022 arbeitet sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig an ihrem ersten Romanprojekt und studiert parallel hierzu Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig. Im Oktober 2022 wurde ihr erstes Theaterstück (Gottlos) im eWerk in Freiburg im Breisgau uraufgeführt. Das Stück "Gottlos" wurde im April 2023 vom Deutschen Theaterverlag verlegt. Weitere Publikationen von Kurzgeschichten und Prosa in Literaturzeitschriften und Zeitungen (u.a. Konzepte, LVZ).

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.