Psychologische Forschungsmethoden: Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube - Stephanie Demps

Stephanie Demps

Psychologische Forschungsmethoden: Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube

Dateigröße in KByte: 930.
pdf eBook , 28 Seiten
ISBN 3346774651
EAN 9783346774651
Veröffentlicht Dezember 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
16,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Statistik und Methoden, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen streben stets nach Gerechtigkeit. Die Vorstellung, dass die Welt gerecht ist und jeder das bekommt, was er verdient beschäftigte bereits 428 v. Chr. den griechischen Philosophen Platon. "Dieser Glaube erlaubt es den Menschen, ihre soziale und physikalische Umwelt so zu behandeln, als sei sie geordnet und gerecht. Der Glaube an Gerechtigkeit erfüllt somit wichtige adaptive Funktionen". Was Menschen konkret als gerecht oder ungerecht empfinden, ist von persönlichen Bedürfnissen und dem sozialen Umfeld abhängig. Menschen aus dem gleichen sozialen Umfeld oder aus Gruppen haben oft ähnelnde Vorstellungen, was sie als gerecht oder ungerecht empfinden. Gerechtigkeit entsteht somit im sozialen Miteinander, ist ein Ergebnis von zwischenmenschlicher Interaktion und ein Persönlichkeitskonstrukt. Das Erleben von Gerechtigkeit wird bereits in der Kindheit geprägt. Hier spielen auch Autoritäten eine Rolle. Insbesondere die Gerechtigkeitserfahrung in der Schule, bzw. gegenüber Lehrkräften im Sinne eines subjektiven Erlebens von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit prägt die positive oder negative Einstellung gegenüber Autoritäten. Karl Marx beschrieb bereits im Jahr 1932, dass aus der Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel schließlich auch die Verfügung über die Gedanken, Orientierung und Einstellung der Menschen, die ökonomische Struktur der Gesellschaft ein spezifisches Autoritätsverhältnis hervorbringt. Somit entsteht Autoritarismus zwangsläufig mehr oder weniger stark ausgeprägt in jedem Angestelltenverhältnis. Während der Corona-Pandemie konnte man die Konstrukte Glaube an eine gerechte Welt und Autoritarismus, hinsichtlich der Restriktionen, der Impfstoffverteilung und der Diskussion um Rechte für geimpfte und ungeimpfte Personen in den Medien verfolgen und innerhalb seiner sozialen Umwelt beobachten. Auch hier dominiert auf der einen Seite der Wunsch nach Gerechtigkeit und der Glaube an Autoritäten, in Form des Staates, respektive der Politik. An dieser Stelle öffnet sich die Frage, ob und inwieweit es einen bedeutenden Zusammenhang zwischen dem Konstrukt Autoritarismus und Gerechte-Welt-Glaube gibt.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com