Stephanie Lorenz

"Ein kleiner schlechter Geruch, etwas Schwefel, etwas Hölle"

Von Ekel und Geschlechtlichkeit in Kafkas "Verwandlung". 1. Auflage.
epub eBook , 20 Seiten
ISBN 3638196569
EAN 9783638196567
Veröffentlicht Juni 2003
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Leipzig (Philologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Böse in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafka war ein Perverser. So oder ähnlich würde eine schnell herbeigeführte Meinung von Lesern lauten, die erstmalig Sexualität in Kafkas Werken entdecken. Und in der Tat ist der Bogen schnell vom misshandeltem Kind zum sexuell gestörten Autor geschlagen, wenn man den dünn gesäten Auskünften psychoanalytischer Texte Glauben schenkt. Gerade deswegen verführt diese überhastete These oftmals zu oberflächlichen Deutungen, die dann noch anhand biografischer Details unterlegt werden. Der "Brief an den Vater" ist hierzu ein überaus beliebter Beweis. Doch Vorsicht ist geboten! Es wird zu beweisen sein, dass Kafkas "Verwandlung" kein bloßes Abbild seiner Biografie darstellt, sogar viel mehr in sich birgt, wenn das Nichtgesagte zwischen den Zeilen erkannt wird.
Nur wenige Interpreten begaben sich auf neue Wege, indem sie die Geschlechtlichkeit in Kafkas Werken untersuchten. Der Autor Frank Möbus sei als einer genannt, der ungeachtet traditioneller Interpretationen (Vater- Sohn- Konflikt), besonders den Aspekt der Sexualität in der "Verwandlung" herausstellt. Daneben existiert der Ekel, als ständiger Begleiter Kafkas, und ist damit unweigerlich mit der Sexualität verknüpft, so dass beide niemals getrennt betrachtet werden dürfen. Winfried Menninghaus ist diesbezüglich der zweite "forsche" Autor, der an dieser Stelle genannt werden muss.
Die Untersuchung der Motive Geschlechtlichkeit und Ekel in der "Verwandlung" soll jedoch nicht dazu führen, die Intention des Autors beim Schreiben der Erzählung völlig auf diese beiden zu reduzieren. Es wäre falsch Franz Kafka zu unterstellen, die Novelle als perversen Erguss benutzt zu haben. Folglich sind diese Motive nur zusätzliche Hinweise bei einer Interpretation der "Verwandlung".
[...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com