Stephanie Schoenwetter

Nationale Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel

Theoretische Begründung anhand eines ausgewählten Beispiels. 1. Auflage.
epub eBook , 12 Seiten
ISBN 3640867548
EAN 9783640867547
Veröffentlicht März 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie: Weltmarkt und Währung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zeitalter der Globalisierung ist insbesondere seit den 80er Jahren von einer stetigen Vernetzung der internationalen Handelsströme geprägt. Dies umfasst eine zunehmende Interdependenz von Güter-, Faktor sowie Finanzmärkten im weltweiten Maßstab. Dieser Prozess kann insbesondere auf die Liberalisierung des internationalen Güter- und Kapitalverkehrs zurückgeführt werden. Durch die somit üblicherweise entstehende Arbeitsteilung
zwischen Volkswirtschaften bietet sich für Länder, die an diesem
Handel teilhaben die Chance zur Steigerung deren Wohlfahrt, welche im ökonomischen Sinne als die Summe aus Produzenten- und Konsumentenrente verstanden wird. Allerdings birgt die verstärkte Liberalisierung auch Risiken, welche Staaten dazu veranlassen, ihre Binnenwirtschaft durch protektionistische Maßnahmen zu schützen und damit den Freihandel einzuschränken, was von vielen Ökonomen kritisiert wird. Angesichts dessen stellt sich die Frage, welche Ursachen es für den Güterhandel zwischen Volkswirtschaften
gibt und ob einzelne Länder aus dem Import bzw. Export von Gütern- und Dienstleistungen einen Nutzen ziehen können. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auf der Grundlage der traditionellen Außenhandelstheorie nach David Ricardo mit der Erklärung von Wohlfahrtsgewinnen durch Freihandel. Im Anschluss an eine kurze Definition des Freihandels wird auf allgemeine Aussagen des Ricardo-Theorems eingegangen, um dann dessen Funktionsweise mit Hilfe eines Zahlenbeispiels genauer zu erläutern. Letztendlich wird gezeigt werden, wie im Modell des komparativen Vorteils alle am Freihandel beteiligten Staaten davon profitieren. Schließlich erfolgt eine kritische Überprüfung der ricardianischen Theorie hinsichtlich ihres Nutzens für die Realität.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com