Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
/ Contents.- A. Theory of dose-effect-relations.- I. Introduction.- II. The concepts of dose and effect.- III. The dose-effect relation.- IV. Target theory analysis of dose-effect relations.- V. General description of dose-effect relations.- VI. Theorems on dose-effect relations.- VII. Dose-effect relations and radiation quality.- References.- B. Strahlenwirkungen auf die Vermehrung von Säugetierzellen.- I. Einleitung.- II. Dosiseffektkurven in vitro.- III. Dosiseffektkurven in vivo.- IV. Störungen der Zellvermehrung nach Bestrahlung.- V. Die Abhängigkeit der Strahlenwirkung von der Strahlenqualität.- VI. Die Abhängigkeit der Strahlenwirkung von der Dosisleistung.- VII. Die Strahlenwirkung auf Säugetierzellen in vitro in verschiedenen Wachstums- und Zellzyklusphasen.- VIII. Erholungsprozesse nach Bestrahlung.- IX. Die Abhängigkeit der Strahlenwirkung von der Sauerstoffkonzentration.- Literatur.- C. Strahleninduzierte Chromosomenaberrationen.- I. Einführung.- II. Allgemeine Interpretation der Entstehungsweise und Struktur strahleninduzierter Chromosomenaberrationen.- III. Experimentelle Befunde über strahleninduzierte Chromosomenaberrationen in menschlichen peripheren Lymphozyten.- IV. Die Verwendung strahleninduzierter Chromosomenaberrationen in menschlichen Lymphozyten zur biologischen Dosimetrie.- Literatur.- D. Strahlenwirkung auf extrakaryotisehe Zellbestandteile.- I. Relative Empfindlichkeit des extranucleären Zellanteils.- II. Das Grundplasma.- III. Membranstrukturen.- IV. Geschlossene Zellorganellen mit lamellärem Aufbau.- V. Zelleinschlüsse.- VI. Zellteilungsapparat.- VII. Erbliche Änderungen an nicht näher bestimmten cytoplasmatischen Einheiten.- Literatur.- E. Irradiation of generative organs.- I. Gametogenesis.- II. Radiation response, males.-III. Radiation response of females.- References.- F. Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen.- I. Einführung.- II. Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen bei Insekten (Dipteren) als Vertretern der Wirbellosen.- III. Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen bei Wirbeltieren (Amphibien, Säugetieren und Mensch).- IV. Dosis minima.- V. Mechanismen der strahlenbedingten Entwicklungsstörungen.- Literatur.- G. The radiation syndromes.- I. Introduction.- II. Historical.- III. Definitions of human exposure.- IV. Effect of physical factors on radiation response of mammals.- V. Qualitative and quantitative effects of radiation upon mammals.- VI. Physiopathological effects.- VII. Radiation syndrome due to short-term exposure to penetrating radiation.- VIII. Beta exposure of the skin from fall-out.- IX. Recovery from radiation injury and influence of prior whole-body exposure on response to later exposure.- References.- H. Frequency of induction of malignancies in man by ionising radiation.- I. Introduction.- II. Problems involved in epidemiological surveys.- III. Estimated induction of malignancies.- IV. Conclusions.- References.- Namenverzeichnis - Author Index.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com