Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Susan
Staatz thematisiert die theoretische und empirische Analyse zur Bedeutung
externer Sanierungsberatung bei der außergerichtlichen Vermeidung von
Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Banken. Die empirische Analyse zeigt,
dass der externe Sanierungsberater maßgeblich die Gesundung des Unternehmens
beeinflusst und damit in der Lage ist, zur außergerichtlichen
Insolvenzvermeidung beizutragen. Die Banken, die ihr Kreditausfallrisiko durch
eine Unternehmenssanierung minimieren wollen, haben somit ein berechtigtes
Interesse daran, dass ein geeigneter externer Sanierungsberater beauftragt
wird, mit dem sie im Rahmen der Unternehmenssanierung zusammenarbeiten.
Der
Inhalt
Unternehmenskrise
als Ausgangspunkt der Sanierung
Unternehmenssanierung
aus Sicht von Kreditinstituten
Kooperation
von Kreditinstituten mit externen Sanierungsberatern
Finanzintermediation
Die
Zielgruppen
Dozierende
und Studierende der Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
und Rechtswissenschaften
Praktiker
im Bereich Sanierungsberatungen, in Krisenunternehmen und in Banken mit
Problemkreditabteilungen
Der
Autor
Susan
Staatz ist seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am VWL-Lehrstuhl
Geld und Kredit der Universität Rostock. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte
liegen in der Analyse des Problemkreditmanagements in Banken und der
Finanzierung von KMU.
Susan
Staatz ist seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am VWL-Lehrstuhl
Geld und Kredit der Universität Rostock. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte
liegen in der Analyse des Problemkreditmanagements in Banken und der
Finanzierung von KMU.