Susanne Ackermann

Die Ordnung der Zeit bei Gérard Genette und Eberhard Lämmert.

Ein Vergleich. 2. Auflage. Booklet.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3640224604
EAN 9783640224609
Veröffentlicht Dezember 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: innerhalb von 5-7 Tagen
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Erzähtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in jedem anderen Gebiet der Literaturwissenschaft, gab es auch im Bereich der Erzähltheorie große Fortschritte. Die zunehmende Systematisierung und Differenzierung ermöglichten es, eine Erzählung immer genauer zu untersuchen und sie in ihre funktionalen und strukturellen Bestandteile zu zerlegen. Zwei herausragende Vertreter der Erzählforschung, Eberhard Lämmert und Gérard Genette, mit ihren Modellen zur Untersuchung narrativer Zeitverhältnisse sollen in dieser Hausarbeit vorgestellt werden. Aufgrund des außerordentlichen Umfangs ihrer Werke, konzentriert sich diese Arbeit hauptsächlich auf einen Vergleich der Zeitmodelle Lämmerts und Genettes und deren Ordnung. Textgrundlage hierfür bilden Genettes -discours du récit- und Lämmerts -Bauformen des Erzählens-.
Nachdem im ersten Teil dieser Hausarbeit die zentralen Begriffe der Ordnung, der Dauer und der Frequenz geklärt werden sollen, setzt sich der zweite Teil zum Ziel, die literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen zu erläutern. Nachdem im dritten Abschnitt Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, sollen im Anschluss auch Kritikpunkte an den Zeitmodellen Genettes und Lämmerts näher beleuchtet werden.