Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einleitung.- 2 Begriffsdefinitionen.- 3 Produkt-Ökobilanz.- 3.1 Sachstand der Produkt-Ökobilanz.- 3.2 Analyse der Entwicklung von Bewertungsmethoden.- 3.3 Fallbeispiel einer Produkt-Ökobilanz von Farbfernsehgeräten.- 4 Die Produkt-Ökobilanz als interdependente Entscheidungsaufgabe.- 4.1 Analyse der Produkt-Ökobilanz auf der Basis des entscheidungstheoretischen Grundmodells.- 4.2 Interdependenzen in der Produkt-Ökobilanz.- 4.3 Anwendung des allgemeinen Entscheidungsprozesses auf die Produkt-Ökobilanz zur Strukturierung vorhandener Interdependenzen.- 4.4 Zusammenfassung von Kapitel 4.- 5 Partizipation von Interessengruppen im Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 5.1 Primär- und Sekundärdeterminanten der Entscheidung.- 5.2 Anwendung des Stakeholderansatzes auf die Produkt-kobilanz.- 5.3 Beschreibung relevanter Stakeholdergruppen.- 5.4 Beteiligung von Interessengruppen bei anderen ökologischen Bewertungsverfahren.- 5.5 Partizipation von Stakeholdergruppen in der Produkt-Ökobilanz.- 5.6 Zusammenfassung des Kapitels 5.- 6 Anwendung entscheidungstheoretischer Verfahren in der Bilanzbewertung zur Identifizierung der zu präferierenden Alternative.- 6.1 Entscheidungstheoretischer Rahmen der Produkt-Ökobilanz.- 6.2 Problemdarstellung anhand eines Fallbeispieles.- 6.3 Annäherung an die Auswahl der zu präferierenden Alternative.- 6.4 Entscheidungstheoretische Verfahren mit Werthaltung.- 6.5 Verfahren zur Selbstbewertung von Alternativen.- 6.6 Weiterführung der Verfahren.- 6.7 Operationalisierung der Bewertung.- 6.8 Zusammenfassung des Kapitels 6.- 7 Vorschlag zur modifizierten Erstellung einer Produkt-Ökobilanz.- 8 Resümee und Ausblick.- Anhang zu Kapitel 3.- Anhang zu Kapitel 4.- Anhang zu Kapitel 5.- Anhang zu Kapitel 6.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com