Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
>ganzen Benjamin< oder dessen >Denken in nuce< zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das >ganze Trauerspielbuch<. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der 1928 publizierten Erstausgabe von Walter Benjamins legendärem Barockbuch. Um deren hermeneutisches Potential aufzuzeigen, rekonstruiert die Studie schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie. Zudem wird, vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der >Krise des Historismus<, ein richtungsweisender Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz geworfen.
Sven Schöpf (Dr. phil.), geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe »Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen«. Er hat Germanistik und Philosophie studiert und wurde an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Neben Journalforschung, Materialphilologie und Wissenschaftsgeschichte stehen erkenntnistheoretische Überlegungen im Zentrum seines Interesses.