Swami Vignanananda

Swami Vignanananda und der Weg des Prana Yoga

Gedichte - Texte - Übungen. 2. Auflage.
gebunden , 266 Seiten
ISBN 3695143509
EAN 9783695143504
Veröffentlicht September 2025
Verlag/Hersteller BoD - Books on Demand

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
12,99
23,49 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das vorliegende Buch versucht, einen Eindruck von der außergewöhnlichen Persönlichkeit Swami Vignananandas, dem Begründer des Prana Yoga, zu vermitteln und die einzigartigen, praktischen Lehrmethoden dieses stets im Wahren Selbst verankerten Großmeisters der Meditation, des Pranayama, des Hatha Yoga und des praktischen Vedanta, zum Leben zu erwecken.
Es enthält eine Kombination aus den Praktiken des Prana Yoga und den spirituellen Lehren Swami Vignananandas in Form von Gedichten und Vorträgen.
Der erste Teil besteht aus einer Sammlung von Texten verschiedener Publikationen von Ende der 1970er bis Anfang der 2000er Jahre - aus Transkripten seiner Vorträge, sowie Gedichten, die hauptsächlich aus Briefen an seine Anhänger stammen.
Der zweite Teil enthält praktische, teilweise sehr selten publizierte Anleitungen für Asanas, Bandhas, Mudras, Pranayama und Meditation des Prana Yoga.

Portrait

Swami Brahmananda:
Swami Brahmananda ist seit 2002 als Prana-Yoga-Lehrer tätig und leitet seit 2007 das Prana-Yoga-Zentrum in Dresden.
Er war ein direkter Schüler von Swami Vignanananda (14. Juni 1932 - 2. März 2008), dem Begründer des Prana-Yoga.
Swami Vignanananda:
Swami Vignanananda (14.06.1932-02.03.2008) war der Begründer des Prana Yoga.
Schon in frühester Jugend begann er intensiv Yoga zu praktizieren, wobei er dabei ab einem bestimmten Zeitpunkt von Kadapa Swami (Paramahamsa Satchidananda Yogeeshwar) geführt wurde, der ihm in Träumen und Visionen erschien.
Seine intensive Yoga-Praxis, sowie der Kontakt zu Kadapa Swami und später auch zu Swami Sivananda entwickelten große spirituelle Kraft in ihm. Er erkannte aber, dass er einen Meister benötigte, um Selbsterkenntnis, das Ziel des Yoga zu erlangen. Kadapa Swami war jedoch bereits ins Mahasamadhi eingegangen (hatte seinen Körper verlassen). Nach einer längeren Zeit des eigenen Praktizierens machte er sich schließlich auf den Weg nach Rishikesh zu Swami Sivananda, mit dem er bereits seit Längerem in Briefkontakt stand. Er wurde einer seiner engsten Mitarbeiter und nach drei Jahren selbstlosen Dienens hatte er das Ziel seines spirituellen Strebens erreicht. Mit Swami Sivanandas Segen ging Swami-ji 1962 nach Japan, wirkte dort zehn Jahre lang und vervollkommnete die PRANA YOGA Methode, die er als speziell an die heutige Zeit angepasstes System erarbeitet hatte. In Japan wurde Swami-ji sehr populär; mit regelmäßigen Fernsehauftritten, dem Mitwirken in Spielfilmen und Yogaveranstaltungen, die ihn durch das ganze Land führten.
1972 verließ Swami-ji Japan und lehrte ein Jahr lang in Hongkong, bevor er 1973 einer Einladung in die USA und später nach Kanada folgte, wo er mehrere Jahre lang parallel lebte.
1975 gründete Swami-ji schließlich seinen Hauptsitz, den Prana Yoga Ashram in Berkeley, Kalifornien, in den USA. Hier lehrte er Prana Yoga auf allen Levels, unterhielt seine riesige Korrespondenz und ermöglichte es vielen, unter seiner spirituellen Führung, längere Zeit im Ashram zu verbringen.
In den folgenden Jahren entstanden weitere Prana Yoga Zentren in Kanada, den USA, sowie auch in Europa, das Swami-ji von da an auch regelmäßig bereiste.
Am 2. März 2008 ging Swami-ji für alle unerwartet ins Mahasamadhi ein und wurde wenige Tage später auf traditionelle Sannyasin-Art in Salem /Tamil Nadu beigesetzt.

Hersteller
BoD - Books on Demand

-

E-Mail: info@bod.de