Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Wachstum naturwissenschaftlicher Erkenntnis: Einführung in die Wissenschaftstheorie von Thomas Kuhn.- 1.1 Paradigma, Anomalie, Krise und Revolution: Die Begriffe bei Thomas Kuhn.- 1.2 Kuhns Paradigma-Begriff aus der Sicht der Gestalttheorie.- 1.3 Bedeutung von Musterbeispielen in der Welterfahrung des heranwachsenden Kindes.- 1.4 Erster Exkurs: Unmögliche Gestalten.- 2 Wachstum naturwissenschaftlicher Erkenntnis: Von der Zelltheorie bis zur Chromosomentheorie der Vererbung.- 2.1 Zur Entwicklungsgeschichte der Mikroskopie und Histologie.- 2.2 Vorläufer der Zelltheorie: Franz Julius Ferdinand Meyen.- 2.3 Die Zelltheorie bei Schleiden und Schwann.- 2.4 Wissenschaftstheorie bei Schwann und Schleiden.- 2.5 Krise der Zelltheorie: Wie bilden sich Zellen?.- 2.6 Zellkern und Befruchtungslehre.- 2.7 Die Entdeckung der Chromosomen.- 2.8 Zweiter Exkurs: Zur Rolle von Wissenschaftssprache und esoterischen Objekten beim Wachstum wissenschaftlicher Erkenntnis.- 2.9 Kontinuität oder Auflösung der Chromosomen in der Interphase? Das Paradigma der Chromosomenindividualität.- 2.10 Chromosomentheorie der Vererbung vor 1900: August Weismanns Versuch einer "realen" Theorie.- 2.11 Die Geburt der Genetik: Das Paradigma von Gregor Mendel.- 2.12 Chromosomentheorie der Vererbung nach 1900: Walter S. Sutton und Theodor Boveri.- 2.13 Cytogenetik in der Lyssenko-Ära: Ein illegitimer Paradigmawechsel.- 3 Betrachtungen zum Wachstum wissenschaftlicher Erkenntnis.- 3.1 Kuhns Theorie des Paradigmawechsels und die Geschichte der frühen Zell- und Verer-bungsforschung: Ein kritischer Vergleich.- 3.2 Wie wächst wissenschaftliche Erkenntnis?.- 3.3 Der Wunsch nach geschlossenen Theorien und die Unvermeidbarkeit von Krisen im Wachstum der Erkenntnis. Bemerkungen aus dem Blickwinkel einerevolutionären Erkenntnistheorie.- 3.4 Sehen und räumliches Vorstellungsvermögen aus dem Blickwinkel einer evolutionären Erkenntnistheorie: der Mesokosmos als ,kognitive Nische' des Menschen.- 3.5 Schlußbetrachtung: Entwicklung der Chromosomentheorie und Menschenbild.- 4 Anmerkungen.- 5 Postscriptum - Ludwik Fleck (1896-1961) der Vorläufer von Thomas Kuhn: Die Theorie vom Denkstil und den Denkstilumwandlungen in wissenschaftlichen Gemeinschaften.- 6 Literatur.- 7 Namenverzeichnis.- 8 Sachverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com