Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Tabea Dörfelt-Mathey beschreibt und analysiert anhand einer repräsentativen Auswahl aus den Gedichten das poetische Werk von Norbert Elias und verortet es im Gesamtkontext seines Denkens. Die Gedichte des Soziologen haben bisher weder in der Forschung zu seiner Person und seinem Werk, noch in der Literaturwissenschaft Beachtung gefunden. Auch die zahlreichen kunsttheoretischen Überlegungen, die sein wissenschaftliches Werk durchziehen, wurden bisher kaum unter diesem Aspekt beleuchtet. Dabei stellte für Elias das Dichten eine komplementäre Tätigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit dar und Kunst als Kommunikationsform galt ihm geradezu als Paradigma von Kommunikation überhaupt. Neben den publizierten Gedichten und wissenschaftlichen Arbeiten von Norbert Elias zieht die Autorin poetologische Schriften und Gedichte aus dem Nachlass sowie Briefwechsel und Erinnerungen von Zeitzeugen für die Studie heran.
Der InhaltDas dichterische Werk von Norbert Elias und seine Verortung im Kontext des GesamtwerksDichtungstheorie und DichtungspraxisDas Verhältnis von Kunst und Soziologie im Denken von Norbert EliasEditionsgeschichte der Gedichte von Norbert Elias
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Soziologie und der Literaturwissenschaft/GermanistikSoziologInnen sowie LiteraturwissenschaftlerInnen und GermanistInnen
DieAutorin
Tabea Dörfelt-Mathey ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Wieland-Edition an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Tabea Dörfelt-Mathey ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Wieland-Edition an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.