Tabea Mahler

Didaktik des Nahostkonflikts

Eine explorative Studie zur unterrichtlichen Praxis in Hamburger gymnasialen Oberstufen. 1. Auflage.
kartoniert , 244 Seiten
ISBN 3389149902
EAN 9783389149904
Veröffentlicht Juli 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
24,99
39,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick darüber, wie der Nahostkonflikt in Hamburger Oberstufenkursen exemplarisch unterrichtet wird - in den Fächern PGW und Geschichte. Sie zeigt Lernwege, Beliefs der Lehrkräfte, Methoden, Ideen, Kontroversen und Schwierigkeiten bei einem der komplexesten Unterrichtsthemen.
Politikdidaktische Lehrerhandbücher, Modelle oder Theorien, die sich explizit mit dem Unterrichtsthema "Nahostkonflikt" beschäftigen, liegen bisher fragmentarisch vor. Beispielhaft zu nennen sind Rosa Favas "Irritationen" und Mirko Niehoffs "Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung". Empirische Untersuchungen bezüglich der Didaktik des Nahostkonflikt existieren bisher nicht. Die vorliegende Arbeit nimmt sich dieses Forschungsdesiderats an. Für die Untersuchung der unterrichtlichen Praxis zum Thema Nahostkonflikt wurden teilnarrative Experteninterviews mit Lehrkräften geführt, die den Nahostkonflikt unterrichtet haben. Die Studie beschränkt sich auf das Bundesland Hamburg und die gymnasiale Oberstufe, inkludiert aber die Fächer Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW) und Geschichte, um die Unterrichtsrealität abzubilden.
Die vier befragten Lehrkräfte berichteten von insgesamt 6 Unterrichtsreihen, die sie durchgeführt haben. An mitgebrachten unterrichtlichen Artefakten gewähren die Lehrkräfte Einblicke in den Verlauf ihrer Unterrichtsreihen, in ihre Materialien, Methoden und Quellen. Sie erläutern mithilfe von persönlichen, pädagogischen und fachdidaktischen Argumenten, weshalb sie den komplexen "Nahostkonflikt" als Unterrichtsthema schätzen. Ein Vergleich der Unterrichtsreihen führt zu einem Potpourri sowohl von singulären als auch mehrmals vorkommenden Impulsen für die Didaktik des Nahostkonflikts.