Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
[...] Die nachfolgend angefertigte Arbeit beschäftigt sich folglich mit der Taktik und dem
Taktiktraining im Fußball.
Zunächst soll die Arbeit einen Überblick über die gängigen Definitionen des
Taktikbegriffs geben. Durch Vergleiche in der Literatur wird versucht, sämtliche
Auslegungen darzustellen und miteinander zu vergleichen. Außerdem werden die
beiden Begriffe Taktik versus Strategie gegenübergestellt und erklärt.
Anschließend erfolgt eine genaue Darstellung der vorhandenen Modelle taktischen
Verhaltens in der Literatur, sowie deren Einordnung unter funktionalen
Gesichtspunkten.
Des Weiteren werden methodische Überlegungen zum Taktiktraining angestellt, die
das Training der Taktik, die Vermittlung taktischer Kenntnisse und das Training
taktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzeigen.
Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich vornehmlich mit den allgemeinen
Grundsätzen des Taktiktrainings, sowie dessen Vermittlung in der Praxis.
Der Hauptteil setzt sich mit der Taktik und dem Taktiktraining speziell im
Fußballsport auseinander. Zu Beginn des Hauptteils wird abermals der Stellenwert
und die Bedeutung der Taktik im Fußball beleuchtet und dargestellt. Sodann tauchen
wir ein in die Praxisarbeit, nämlich die Taktikvermittlung.
Anhand der vier folgenden Unterpunkte werden nacheinander die Individualtaktik,
die Gruppentaktik, die Mannschaftstaktik und die Spietaktik erläutert.
Hier werden Möglichkeiten und Grenzen des Trainings in den unterschiedlichen
Mannschaftsteilen offengelegt und eingeordnet. Außerdem wird hier aufgezeigt, was
die Spieler in der einzelnen taktischen Ausrichtung zu beachten haben und wie sie
sich in einzelnen Situationen zu verhalten haben.
Zuletzt werden zwei Praxisbeispiele aus dem Fußballsport präsentiert, die die
Möglichkeiten einer gelungenen taktischen Realisation belegen sollen. Im ersten
Praxisbeispiel geht es um die Einübung einer Spielverlagerung aus dem Spiel heraus.
Es werden Übungsbeispiele exemplarisch angefertigt, die das Einstudieren für den
Wettkampf ermöglichen sollen. Das zweite Praxisbeispiel behandelt eine
Standardsituation, den Eckstoß. Auch hierbei werden Übungsbeispiele erklärt, die
eine Realsituation und deren möglichen Ablauf inszenieren soll.
In der Schlussbetrachtung wird ein Resümee der Arbeit gezogen und die erworbenen
Kenntnisse eingeordnet.