Tassilo Keiber

Das konventionswidrige Gesetz

Die Rolle der verwaltungsgerichtlichen Feststellungsklage bei der Bereinigung einer EMRK-widrigen Rechtslage. 'Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht'. 1. Auflage.
kartoniert , 320 Seiten
ISBN 3415076741
EAN 9783415076747
Veröffentlicht November 2024
Verlag/Hersteller Boorberg, R. Verlag
48,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Urteilsumsetzungspflichten nach Art. 46 Abs. 1 EMRK
Deutschland ist Vertragsstaat der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und unterliegt als solcher der obligatorischen Gerichtsbarkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Die Mitgliedstaaten der EMRK sind verpflichtet, Urteile des EGMR zu befolgen.
Die Arbeit analysiert, wie nationale Instanzen auf EGMR-Urteile in Fällen konventionswidriger Gesetze zu reagieren haben. Dies wird am Beispiel des Falls 'Herrmann' aufgezeigt. Nach der Verurteilung Deutschlands durch den EGMR stand das Bundesjagdgesetz (BJagdG) als konventionswidriges Gesetz fest. Aufgrund der Urteilsumsetzungspflichten nach Art. 46 Abs. 1 EMRK ergab sich eine umfassende Wiedergutmachungspflicht Deutschlands, die neben der Beendigung der Konventionsverletzung durch individuelle Maßnahmen auch eine Nichtwiederholungspflicht statuierte. Der Rechtsschutz für Betroffene
Kernthese dieser Arbeit ist, dass Verwaltungsgerichte bei der Umsetzung solcher Urteile eine zentrale Rolle einnehmen, indem sie individuellen Rechtsschutz gewährleisten: Gegen konventionswidrige Gesetze, die einen 'self-executing'-Inhalt haben - also Gesetze, die entweder keiner Vollziehung durch die Verwaltung zugänglich sind oder dieser nicht zwingend bedürfen -, können Betroffene Rechtsschutz über die Feststellungsklage vor den Verwaltungsgerichten erlangen. Der Judikative ist es so möglich, den Urteilsumsetzungsp-ichten nachzukommen. Der einstweilige Rechtsschutz nach § 123 VwGO
Insbesondere der einstweilige Rechtsschutz nach § 123 VwGO im Rahmen einer solchen Feststellungsklage ermöglicht die temporäre Nichtanwendung eines konventionswidrigen Gesetzes im Einzelfall. Damit haben Betroffene ein Mittel in der Hand, um effektiven Rechtsschutz nach Art. 19 Abs. 4 GG zu erlangen, der in einem solchen Fall völkerrechtlich induziert ist. Aus dem Inhalt: - Das konventionswidrige Gesetz - die materielle Rechtslage- Innerstaatliche Rechtsschutzmöglichkeiten gegen konventionswidrige Gesetze- Individueller Rechtsschutz gegen Normen vor dem EGMR- Das Bundesjagdgesetz als konventionswidriges Gesetz? Das Urteil 'Herrmann' des EGMR und seine Umsetzung Besonders empfehlenswert für: - Verwaltungsjuristen- Verwaltungsrichter- Justizministerien- Fachanwälte für Verwaltungsrecht   Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

Portrait

Keiber

Hersteller
Boorberg, R. Verlag
Scharrstr. 2

DE - 70563 Stuttgart

E-Mail: mail@boorberg.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
8,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
11,90

 

Arbeitsgesetze. ArbG
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,90
Sofort lieferbar
10,90

 

Strafgesetzbuch
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
14,90

 

Grundgesetz
Taschenbuch
Sofort lieferbar
9,90
Sofort lieferbar
13,90

 

Das Vorsorge-Set
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,90