Taxonomische Einordnung des Polyaminopolycarbonsäure-abbauenden Stammes BNC1 und Untersuchungen zum Abbau von 1,3-Propylendiamintetraacetat -

Taxonomische Einordnung des Polyaminopolycarbonsäure-abbauenden Stammes BNC1 und Untersuchungen zum Abbau von 1,3-Propylendiamintetraacetat

Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 118 Seiten
ISBN 3736941587
EAN 9783736941588
Veröffentlicht Juli 2012
Verlag/Hersteller Cuvillier Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,19
13,40 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die technisch vielseitigen und in großen Mengen eingesetzten Komplexbildner vom
Typ der Polyaminopolycarbonsäuren (PAPC) werden durch konventionelle Methoden der
Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung nur unzureichend eliminiert. Sie lassen sich
daher in zahlreichen Oberflächengewässern und Trinkwässern nachweisen. Aus diesem
Grund sollen die in die aquatische Umwelt gelangenden Mengen an PAPCs drastisch z.B.
durch die gezielte biologische Reinigung von Abwasserteilströmen verringert werden.
Der für die Reinigung EDTA-haltiger Abwässer eingesetzte Stamm BNC1 gehört zu den
Alphaproteobakterien. Als nächster Verwandter wurde in der Literatur der Stamm
Mesorhizobium loti angegeben. Im Rahmen dieser Arbeit BNC1 in die Gattung Chelativorans
eingeordnet werden.
Am Institut für Bioverfahrenstechnik der TU-Braunschweig konnte aus einer Mischkultur
(MKA) der Stamm ANP11 isoliert werden, der PDTA als einzige Kohlenstoff, Stickstoff- und
Energiequelle metabolisieren kann. Im Rahmen dieser Arbeit sind die von Baaß (2004)
begonnenen Untersuchungen der PDTA-abbauenden Reinkultur ANP11 fortgesetzt und der
postulierte Abbauweg geprüft worden. Weiterhin ist die Eignung der Mischkultur MKA für
den praktischen Einsatz beim Abbau von PDTA überprüft und die Einflüsse von im Betrieb
auftretenden möglichen Störfaktoren, z.B. Änderungen der physiologischen Bedingungen
oder unterschiedliche Konzentrationen möglicher Abwasserinhaltsstoffe auf die
Mikroorganismen, abgeschätzt worden. Die Prognose für eine biologische Reinigung PDTAhaltiger
Abwasserteilströme mit Mikroorganismen der Mischkultur MKA ist günstig. Der
genaue Abbauweg von PDTA durch den Stamm ANP11 konnte nicht vollständig geklärt
werden, es wurden aber die Erkenntnisse über die zugehörigen Enzymsysteme vertieft.

Polyaminopolycarboxylic-acids (PAPC), such as EDTA, DTPA, PDTA are used as
complexing agents in large amounts. The elimination by conventional methods of wastewater
treatment is not adequate. They can therefore be detected in many surface and drinking
waters. For this reason, the addition of PAPC-containing waste water in the aquatic
environment must be reduced, for example by the targeted biological purification of waste
water streams.
The strain BNC1 which is used for the purification of EDTA-containing wastewater belongs
to the Alphaproteobacteria. As the closest relative in literature Mesorhizobium loti was
specified. As part of this work the strain BNC1 was classified in the genus Chelativorans.
At the Institute of Biochemical engineering (TU Braunschweig) a PDTA-degrading strain
(ANP11) was isolated out of an EDTA-degrading mixed culture (MKA). ANP11 is able to
metabolize PDTA as the sole source of carbon, nitrogen, and energy. During this work the
initiated studies of Baaß (2004) concerning the PDTA-degrading pure culture ANP11 and the
postulated biochemical pathway were deepend. Furthermore the suitability of the PAPCdegrading
mixed culture MKA for practical use in the degradation of PDTA was monitored
and the influences of various factors arising during implementation, such as changes of
physiological conditions or different concentrations of potential wastewater constituents were
identified.
The perspective for a biological treatment of PDTA-containing waste water streams with the
mixed culture MKA is good.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Cuvillier Verlag
Nonnenstieg 8

DE - 37075 Göttingen

E-Mail: info@cuvillier.de

Das könnte Sie auch interessieren

Heino Falcke
Zwischen Urknall und Apokalypse
epub eBook
Download
21,99
Hans-Ulrich Keller
Kosmos Himmelsjahr 2026
pdf eBook
Download
17,99
Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Wohllebens Waldakademie
Waldgeheimnisse
epub eBook
Download
14,99
Dorothee Elmiger
Die Holländerinnen
epub eBook
Download
16,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Verena Keßler
Gym
epub eBook
Download
16,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
Sheila de Liz
Woman on Fire
epub eBook
Download
12,99
Lotta Lubkoll
Sonne, Meer und lange Ohren
epub eBook
Download
4,99