Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit -

Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit

X, 251 S. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 251 Seiten
ISBN 3642554733
EAN 9783642554735
Veröffentlicht Juni 2011
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
37,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Es ist eine bekannte Streitfrage, ob wir der Eigendynamik der Technik blind ausgeliefert sind, oder ob wir Technik zielgerichtet und nach gesellschaftlichen Werten aktiv und bewusst gestalten können. Im Buch "Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit" wird diese Frage aus den Perspektiven verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen behandelt. Das Spektrum aus Philosophie, Sozialwissenschaft, Technikgeschichte und den Ingenieurwissenschaften erlaubt neue Sichtweisen auf die Frage der Gestaltbarkeit von Technik. Ergebnis des Buches ist ein besseres Verständnis, was Technikgestaltung bedeuten kann, wie dies in der Praxis funktioniert, ob und wie gesellschaftliche Technikgestaltung erfolgen kann und ob, auf welche Weise und unter welchen Bedingungen eine Technikgestaltung für mehr Nachhaltigkeit möglich ist.

Portrait

Armin Grunwald, geb. 1960 in Soest, studierte Physik an den Universitäten Münster und Köln. Nach dem Diplom ín Theoretischer Physik bei Prof. Dr. Janos Hajdu (1984) erfolgte die Bearbeitung der Dissertation "Zur Theorie thermischer Transportprozesse in starken Magnetfeldern" am Institut für Theoretische Physik der Universität Köln. Die Promotion zum Dr. rer. nat. erfolgte 1987. Weiterhin studierte er Philosophie an der Universität Köln (Professor Dr. Ulrich Wienbruch) und schloß 1992 mit dem Staatsexamen ab. Armin Grunwald habilitierte sich am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Kulturalistische Planungstheorie als handlungstheoretische Rekonstruktion des Planens" (1998).
Von 1987-1991 war er als Systemspezialist und Projektleiter bei Systems Research Laboratories GmbH in Köln im Bereich Software Engineering tätig. Danach wechselte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Hauptabteilung Systemanalyse Raumfahrt der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) und befaßte sich mit methodischen und konzeptionellen Fragen der Technikfolgenabschätzung und ihrem Einsatz im Raumfahrtbereich (1991-1995). 1995 war er kurze Zeit stellvertretender Referatsleiter in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates und dort mit der Evaluierung von Einrichtungen der Blauen Liste betraut. Vor dort wurde er zum stellvertretenden Direktor der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH berufen (Direktor: Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann). 1999 erfolgte dann die Berufung zum Leiter des Institutes für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Forschungszentrum Karlsruhe, verbunden mit einer Professur an der Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Universität Freiburg. Seit Januar 2002 ist Armin Grunwald auch Leiter des Büros fürTechnikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und Sprecher des Programms "Nachhaltigkeit und Technik" der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF). Im Sommersemester 2002 hatte er die SEL/Alcatel-Stiftungsprofessur für interdisziplinäre Studien an der TU Darmstadt inne.
Die Arbeitsgebiete und Interessen von Armin Grunwald liegen in den Bereichen (1) Technikfolgenabschätzung/Technology Assessment, hier vor allem in konzeptionellen und methodologischen Fragen, (2) Ethik der Technik, Verantwortbarkeit von Technik und Technisierung, Möglichkeiten und Grenzen individueller Verantwortungsübernahme, (3) Langzeitverantwortung als ethisches und gesellschaftliches Problem angesichts der Herausforderungen durch Technik, (4) Wissenschaftstheorie, insbesondere Konstruktivismus, Rationalitätsfragen und Systemtheorie sowie (5) das Verhältnis von Technik und Nachhaltigkeit.
Armin Grunwald ist verheiratet mit Claudia Grunwald und hat drei Kinder: Niklas, Hannah und Elisabeth.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Rebekka Frank
Stromlinien
epub eBook
Download
16,99
Chloe Dalton
Hase und ich
epub eBook
Download
17,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Harald Lesch
Die Entdeckung der Milchstraße
epub eBook
Download
24,99
Kim Stanley Robinson
Das Ministerium für die Zukunft
epub eBook
Download
8,99
Katja Brandis
Windwalkers (1). Verborgene Flügel
epub eBook
Download
11,99
Alina Bronsky
Pi mal Daumen
epub eBook
Download
19,99
David Attenborough
Ozeane
epub eBook
Download
22,99
Download
11,99
Sheila de Liz
Woman on Fire
epub eBook
Download
12,99