Technologiegestützte Ansätze in der Community-basierten Prävention und Gesundheitsförderung

XVI, 268 S. 20 Abbildungen, 10 Abbildungen in Farbe.
kartoniert , 268 Seiten
ISBN 3662711141
EAN 9783662711149
Veröffentlicht 18. August 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
59,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

In einer Epoche, in der die Digitalisierung fast alle Lebensbereiche durchdringt, entstehen auch im Kontext der technologiegestützten Prävention und Gesundheitsförderung neue Chancen und Herausforderungen. Aktuell dominieren verhaltensorientierte Maßnahmen, während die Integration von Technologien in soziale Kontexte (Communities) zwar vielversprechend ist, aber noch unzureichend genutzt wird.
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen sozio-technischen Innovationen und praktischer Anwendung innerhalb der Gesellschaft. Es zeigt Anforderungen für Fachpersonen, Personen mit Entscheidungsbefugnissen und Interessierte auf und lädt dazu ein, sich intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen digital-unterstützter Prävention und Gesundheitsförderung auseinanderzusetzen. Es wird betont, dass technologische Ansätze nicht isoliert von der jeweiligen Community und den in ihr lebenden Individuen betrachtet werden können. Sie sind eingebettet in soziokulturelle Dynamiken und Normen, die ihr Potenzial sowohl erweitern als auch begrenzen können. Themen wie Zugang zur digitalen Gesundheitsvorsorge, Validität und Sicherheit von Gesundheitsdaten sowie die Anpassungsfähigkeit von Technologien an soziale und kulturelle Kontexte werden interdisziplinär anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Lebensphasen und -umwelten beleuchtet.
Der Sammelband richtet sich an jene, die an der Schnittstelle von Technologie, Gesundheit und Sozialem tätig sind.
Die Herausgeber
Dr. Florian Fischer leitet die Abteilung „Versorgung und Teilhabe“ am Bayerischen Zentrum Pflege Digital (BZPD) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Er fokussiert unter einer bevölkerungs- und systembezogenen sowie ressourcenorientierten Perspektive den Einsatz digitaler Unterstützungsmöglichkeiten für die häusliche Pflege.
Dr. Kamil J. Wrona ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bielefeld sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema der digital-gestützten Prävention und Gesundheitsförderung, insbesondere für benachteiligte Zielgruppen.

Portrait

Dr. Florian Fischer leitet die Abteilung „Versorgung und Teilhabe“ am Bayerischen Zentrum Pflege Digital (BZPD) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten. Er fokussiert unter einer bevölkerungs- und systembezogenen sowie ressourcenorientierten Perspektive den Einsatz digitaler Unterstützungsmöglichkeiten für die häusliche Pflege.
Dr. Kamil J. Wrona ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bielefeld sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld und beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema der digital-gestützten Prävention und Gesundheitsförderung, insbesondere für benachteiligte Zielgruppen.