Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken

Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung. 'Berufsbildung, Arbeit und Innovation'.
kartoniert , 301 Seiten
ISBN 3763976337
EAN 9783763976331
Veröffentlicht September 2024
Verlag/Hersteller wbv Media GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
0,00
49,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 16:00 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Der Tagungsband der Jahrestagung der DGTB und GATWU im September 2023 an der Universität Potsdam dokumentiert Vorträge zu Bildungsherausforderungen in der arbeitsbezogenen und technischen Bildung sowie zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe.
Die Beiträge konzentrieren sich auf Strategien zur Stärkung der Handlungskompetenzen der jungen Generation. Der Band ist in vier Abschnitte gegliedert: Bildung für nachhaltige Entwicklung, digitale Lern- und Lehrmethoden, diversitätsbezogene fachliche Bildung und Herausforderungen der Fachdidaktik und Lehrkräftebildung.

Portrait

Prof. Dr. Martin Binder ist Professor für Technikdidaktik an der Pädagogische Hochschule Weingarten. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Handlungsforschung, Methoden des Technikunterrichts und die Konzeption von Lehr- und Lernmodulen sowie didaktischer Medien.
Prof.in Dr.in Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Care Work, Personenbezogene Dienstleitungsberufe, Berufliche Bildung, Berufliche Orientierung, Lehramtsausbildung, Gender und soziale Ungleichheit.
Prof.in Dr.in Isabelle Penning, ist Juniorprofessorin für Didaktik der ökonomisch-technischen Bildung im inklusiven Kontext, kognitive Entwicklung (Sekundarstufe I) an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fachdidaktisches Design von technischen Lehr-Lernsettings, Inklusion im WAT-Unterricht und in technischen Fachräumen sowie die Förderung von Reparaturkompetenzen.

Hersteller
wbv Media GmbH
Auf dem Esch 4

DE - 33619 Bielefeld

E-Mail: service@wbv.de