Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Im Jahr 2009 wurden in Deutschland 31% der insgesamt 2.34 Mio. pflegebedürftigen Menschen in Alters- oder Pflegeheimen versorgt. Auch im höheren Lebensalter kann eine sportliche Aktivität trotz Pflegebedürftigkeit zu Verbesserungen der physiologischen Kapazitäten sowie einer damit einhergehenden Steigerung der Lebensqualität führen. Im Bereich der selbstständig lebenden (älteren) Bevölkerung existiert mittlerweile eine große Anzahl von Studien, die belegt, dass die Aufnahme sowie Aufrechterhaltung einer physischen Aktivität durch ein komplexes Konstrukt aus soziodemographischen, physischen, psychischen, sozialen und auch politischen Determinanten beeinflusst wird. Im Hinblick darauf kann für die Zielgruppe der Pflegeheimbewohner/innen ein Forschungsdefizit an empirischen Studien festgestellt werden. Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel des Bewegungsprogramms "fit für 100" eine erste Exploration hinsichtlich dieses Settings liefern.
Theresa Hoppe absolvierte von 2006 bis 2012 erfolgreich den B.A. Fitnessökonomie sowie darauf aufbauend den M.A. Sport- und Bewegungsgerontologie. Seit Mai 2012 arbeitet die derzeitige Doktorandin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sportsoziologie in der Abteilung für Geschlechterforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln.