Warum Bußgelder nicht immer abschrecken. Erklärungsansätze und Studien im Überblick - Thomas Brösicke

Thomas Brösicke

Warum Bußgelder nicht immer abschrecken. Erklärungsansätze und Studien im Überblick

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 815.
pdf eBook , 25 Seiten
ISBN 3668213100
EAN 9783668213104
Veröffentlicht Mai 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Freakonomics, Sprache: Deutsch, Abstract: "Ab sofort zahlt jeder der zu spät kommt für jede Minute 10 Cent!" Wie viele Arbeitsberatungen, Teambesprechungen oder Sportstunden wurden schon mit diesem Satz oder einem ähnlichen Satz eingeleitet? Auch in der Presse ist häufig von Kindergärten, Schulen und Vereinen zu lesen, die Strafgebühren für das Zuspätkommen erheben.
Die Idee, Pünktlichkeit durch die Einführung eines Strafzinses herbeizuführen, ist auf den ersten Blick nachvollziehbar. Bisher wurde das Zuspätkommen nicht durch eine solche monetäre Strafe sanktioniert. Durch die Einführung der Strafe steigen nun die Kosten für das Zuspätkommen, weshalb ein nutzenmaximierender homo oeconomicus unter sonst gleich bleibenden Bedingungen versuchen wird, künftig pünktlich zu erscheinen, um sein Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht zu verschlechtern. Folglich führt bereits die Androhung einer Strafe entsprechend der Hypothese der Abschreckung ceteris paribus dazu, dass Regeln, Gesetze und Normen eingehalten werden.
Diese Hypothese wird jedoch von URI GNEEZY und ALDO RUSTICHINI in dem Artikel "A fine is a price", in welchem eine Feldstudie an mehreren Kindertageseinrichtungen (KiTa) beschrieben wird, in Frage gestellt. Einige Eltern kamen erst nach der eigentlichen Öffnungszeit, um ihre Kinder abzuholen, weshalb ein Erzieher so lange bleiben musste, bis alle Kinder abgeholt wurden. Um diesem Verhalten der Eltern entgegenzuwirken, wurde ein Bußgeld für jene Eltern eingeführt, die ihre Kinder erst nach der Schließzeit abholten. Doch entgegen der Erwartung, dass aufgrund des Bußgeldes weniger Eltern ihre Kinder zu spät abholen werden, stieg deren Anzahl signifikant an. Wie kommt es zu diesem aus standardökonomischer Sicht nicht rationalem Verhalten?
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Aufbau der Fallstudie von URI GNEEZY und ALDO RUSTICHINI dargestellt und die Erklärungsansätze der beiden Autoren skizziert. Anschließend wird das formale Modell von CHUNG-CHENG LIN und C.C. YANG zur Erklärung des Verhaltens der Eltern erörtert und veranschaulicht. Schließlich werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Erklärungen diskutiert.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com