Thomas Gantner

Verfall der deutschen Sprachinsel des Pennsylvaniadeutschen in den Vereinigten Staaten von Amerika

Eine Analyse von Lehnwörtern der Zeitung "Hiwwe wie Driwwe". 1. Auflage.
epub eBook , 28 Seiten
ISBN 3656966729
EAN 9783656966722
Veröffentlicht Juni 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Soziolinguistik des Deutschen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprecher des Pennsylvaniadeutsch erhalten über mehrere Jahrhunderte eine Varietät des Pfälzischen Dialekts in Sprachinseln der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Varietät entwickelte sich nach einer Auswanderungswelle deutschsprachiger Migranten im 18. und 19. Jahrhundert.
Der Großteil dieser sind vor allem Amische und Mennoniten, die bis heute den Dialekt bewahren und nur eine bestimmte Anzahl von Lehngut in das Lexikon des Pennsylvaniadeutschen integrieren. Die Möglichkeit des Spracherhalts ist vor allem durch kulturelle und religiöse Werte gegeben, die die Nutzung technischer Mittel, wie Hilfsmittel für die Landwirtschaft, Telefone, Fernsehgeräte sowie eine Internetverbindung, untersagt.
In dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, inwiefern die Erhaltung der Sprachvariation des Pennsylvaniadeutschen im 20. Jahrhundert möglich ist und ob diese resistent ist gegenüber der überlagernden Sprache, dem Englischen. Zur Verdeutlichung dessen werde verschiedene Artikel der Zeitung Hiwwe wie Driwwe, die einzige Zeitung, welche in der Varietät des Pennsylvaniadeutschen veröffentlicht wird, auf lexikalische Phänomene untersuchen, die vom Englischen als Entlehnungen in das Vokabular des Pennsylvaniadeutschen übernommen worden sind.
Hierbei untersuche ich zwei verschiedene Exemplare, eines aus dem Jahr 1998 sowie ein weiteres aus dem Jahr 2000. Primär will ich untersuchen, inwieweit Lehnwörter in aktuellem Pennsylvaniadeutschem Schriftgut vorhanden sind und ebenso darstellen, ob eine erhöhte Anzahl von Lehnwörtern innerhalb von zwei Jahren erkennbar ist. Weiterhin stellt sich die Frage, inwiefern es möglich ist, eine Sprachinsel über mehrere Jahrhunderte beizubehalten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com