Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Aufgrund der fortschreitenden Europäisierung des Privatrechts rückt die Methodenlehre des Europäischen Privatrechts stärker in den Mittelpunkt rechtstheoretischen Denkens. Vor diesem Hintergrund erarbeitet Thomas Henninger rechtsvergleichend methodische Prinzipien des Europäischen Privatrechts. Zunächst untersucht er die existierenden Methodenlehren in den wichtigsten Ländern Europas insbesondere in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und am EuGH. Dabei legt er jeweils die gesetzlichen Methodennormen, historische Entwicklung, exemplarische Urteile, Rechtsprechung, wissenschaftliche Lehre und das methodische Selbstverständnis der Richter zu Grunde. Durch den Vergleich mit weiteren deutschsprachigen, romanischen, angloamerikanischen, skandinavischen und osteuropäischen Rechtsordnungen entsteht ein Gesamtbild der Methodenlehre in Europa. Im normativen Teil arbeitet der Autor die gemeinsamen Prinzipien einer Methodenlehre der europäischen Privatrechte heraus und stellt Lösungsansätze für eine europäische Methodenlehre des Privatrechts vor. Dabei werden die Funktionsweise der jeweiligen methodischen Instrumente beleuchtet und deren Vor- und Nachteile abgewägt. Ein zentraler Punkt ist dabei der Vergleich der Methode kontinentaler Zivilrechtskodifikationen mit der präjudiziengestützten Fallrechtsmethodik in England und die Darstellung gemeinsamer Prinzipien. Abschluss des Buches bildet eine Methodennorm, welche - vergleichbar mit Art. 1 des schweizerischen Zivilgesetzbuches - die Tätigkeit des Richters in einem europäisch geprägten Privatrecht definiert.
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i.Br., Grenoble und Berlin; 2005 DEA in Genf; 2008 Promotion in Genf; Referendar am OLG München.
Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i.Br., Grenoble und Berlin; 2005 DEA in Genf; 2008 Promotion in Genf; Referendar am OLG München.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.