Leben und Sterben in der Römischen Republik - Thomas Wilke

Thomas Wilke

Leben und Sterben in der Römischen Republik

Die Serie Spartacus und ihre filmische Auseinandersetzung mit Freiheit, Gewalt und Identität. VIII, 158 S. 34 Abbildungen, 29 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 158 Seiten
ISBN 3658117478
EAN 9783658117474
Veröffentlicht August 2019
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
44,99
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Band beschäftigt sich mit der amerikanischen Produktion Spartacus. In der Auseinandersetzung mit der Gegenwart lässt sich immer wieder eine Hinwendung zur griechischen oder römischen Antike beobachten. Dort die Wurzeln der westlichen Gesellschaft für Politik, Ökonomie oder Philosophie zu finden oder vergleichende Argumente für Expansionsbestrebungen oder Niedergang herzuleiten, das gehört nicht nur zu den rhetorischen Gemeinplätzen. Aus einer medienkulturwissenschaftlichen und einer medienethischen Perspektive heraus lassen sich in TV-Serien spezifische Betrachtungsweisen zu Verantwortung, Wertevermittlung, Loyalität, Erziehung, Selbstdisziplin, Religion ausmachen, die als Selbstaussagen der Gegenwart respektive der Produzenten gewertet werden können.
Der InhaltDer historische Spartacus und der mediale Spartacus.- Die Serie Spartacus.- Unterhaltung in der römisches Republik und in der Serie.- Identität, Persona undFragen der Anerkennung.- Körperinszenierungen und Körperlichkeit.- Veralltäglichte Gewaltanwendung und Gewalterfahrung.- Komponierte Kopulationskulissen: Sex, Erotik und die Liebe.- Freiheitsverständnis und Freiheit als Konflikt.- "Fuck the Gods": Moral, Religion und Religiösität.- Erfahrung und Erfahrungsextremismus.- Der Mythos und Spartakus - der Mythos Spartacus.- Medien und Geschichte.
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, der Kultur- und Filmwissenschaften
Der AutorDr. Thomas Wilke ist Professor für Kulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Portrait

Dr. Thomas Wilke ist Professor für Kulturelle Bildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.