Wem gehört die Geschichte? - Tillmann Bendikowski, Silke Göttsch-Elten, Rainer Hering

Tillmann Bendikowski, Silke Göttsch-Elten, Rainer Hering

Wem gehört die Geschichte?

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein 1870-2020. 1. Auflage. z. T. farbige. Dateigröße in MByte: 6.
pdf eBook , 221 Seiten
ISBN 3835387723
EAN 9783835387720
Veröffentlicht März 2025
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Gebunden
28,00
27,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Am Beispiel des Landesarchivs Schleswig-Holstein wird nach dem Eigentum an den Quellen gefragt, die Geschichtsschreibung und Rechtssicherheit ermöglichen.
Wer Zukunft gestalten will, muss die Vergangenheit kennen. Dabei befinden sich die Quellen für die Geschichtsschreibung unter anderem in Archiven. Archive und Herrschaft sind eng miteinander verbunden. Das 1870 als Preußisches Staatsarchiv gegründete Landesarchiv Schleswig-Holstein hätte es ohne die militärisch erzwungene Reichsgründung nicht gegeben. Über Jahrzehnte war deswegen die Aufteilung von Akten zwischen Dänemark und Preußen strittig. Akten wurden für die Verwaltung benötigt, stellten aber auch nationale, umkämpfte Prestigeobjekte dar. Auch die Darstellung der Vergangenheit ist vom Zugang zu Quellen abhängig. Diese gehörten lange dem preußischen, später dem NS-Staat, der sie für ideologische Zwecke missbrauchte, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg den Bürgerinnen und Bürgern.
Archive sind Gedächtnisorte der demokratischen Gesellschaft. Wer nicht archiviert, dessen wird nicht erinnert und kann auch selbst nicht erinnern. Archivierung und Zugänglichmachen sind fundamentale demokratische Vorgänge, die Staat, Kommune und Bürgerinnen und Bürgern Erinnerung verschaffen und überhaupt erst ermöglichen.
Erstmals wird hier die Geschichte eines staatlichen Archivs in Deutschland von der Gründung bis in die Gegenwart monografisch dargestellt.

Portrait

Tillmann Bendikowski, geboren 1965, Dr. phil., Historiker und Journalist. Schwerpunkte: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie mittelalterliche Geschichte mit besonderem Fokus auf der Vermittlung von Geschichte für wissenschaftliche und populäre Formate.
Silke Göttsch-Elten, geboren 1952, Dr. phil., Universitätsprofessorin i. R., 1991-1995 Professorin für Volkskunde Universität Freiburg, 1995-2018 Professorin für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel. Schwerpunkte: Historische Anthropologie, visuelle Anthropologie, kulturelle und nationale Identität, Wissensforschung.
Rainer Hering, geboren 1961, Dr. phil., Dr. theol., Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein, lehrt als Professor in Hamburg und Kiel Neuere Geschichte und Archivwissenschaft. Schwerpunkte: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Landesgeschichte, Kirchengeschichte, Antisemitismusforschung, Archivwissenschaft.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.