Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Vertrauen ist in Unternehmen unerlässlich und Familienunternehmen werden oft mit einem hohen Maß an Vertrauenswürdigkeit assoziiert. Timo Eßer untersucht, ob nicht-finanzielle Ziele die Vertrauenswürdigkeit von Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen in den Augen ihrer Fach- und Führungskräfte fördern können. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass nicht von einem flächendeckenden bzw. multidimensionalen Vertrauenswürdigkeitsvorteil im vorgenannten Kontext für Familienunternehmen im Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen gesprochen werden kann. Eine differenziertere und detailliertere Betrachtungsweise ist notwendig.
Der Inhalt
Theoretischer Bezugsrahmen zu nicht-finanziellen Zielen und Vertrauenswürdigkeit
Empirische Validierung des Untersuchungsmodells und Ergebnisse
Implikationen für die Familienunternehmensforschung und die organisationale Vertrauensforschung
Praktische Implikationen für das Human Resource Management in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen
Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie
Praktikerinnen und Praktiker in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen, Gründer sowie Berater
Der Autor
Dr. Timo Eßer promovierte bei Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Prof. Dr. Andreas Hack am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke.
Dr. Timo Eßer promovierte bei Prof. Dr. Marcel Hülsbeck und Prof. Dr. Andreas Hack am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke.