Timo Nitz

Wessen Gut ist die Gerechtigkeit? Über den Nutzen der Gerechtigkeit: Platon und Aristoteles im Vergleich

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 9 Seiten
ISBN 3638398188
EAN 9783638398183
Veröffentlicht Juli 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Theorien der Gerechtigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Es ist besser ein unzufriedener Mensch zu sein, als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr." Diesen Vergleich nutzt John Stuart MILL in seiner Abhandlung zum Utilitarismus, um der Frage nachzugehen, wer von beiden (Mensch oder Schwein?) der Glücklichere genannt werden könnte. Wir stoßen auch hier auf die immer wiederkehrende Frage: "Was macht wirklich glücklich?"
Zwei philosophische Klassiker der Antike, PLATON und ARISTOTELES, wären sich in diesem Punkte sicherlich einig: Die Gerechtigkeit. Nehmen wir nun nochmals die obige Ausgangsthese, dass es besser sei, ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr, und bedenken, dass das, was wir mit Sokrates in Verbindung bringen, fast ausschließlich aus den Darstellungen in den Dialogen von PLATON stammt und er diesen nahezu als Verkörperung der Gerechtigkeit erscheinen lässt, könnten wir MILL's These sicherlich ein wenig umformulieren und behaupten: Es ist besser ein unzufriedener Gerechter als ein zufriedener Ungerechter zu sein. Führt also die Ungerechtigkeit zu Zufriedenheit und Glück, die Gerechtigkeit aber zu Unzufriedenheit?
Selbst wenn diese These falsch ist und somit eben doch die Gerechtigkeit als ein Weg zum guten Leben angesehen werden könnte, wäre sie dann nicht lediglich nur Mittel zum Zweck? Wäre dann die Gerechtigkeit nicht ein Gut, das auf egoistischen Prinzipien, nämlich der Maximierung des eigenen Glücks oder Wohlbefindens, beruht? Und wäre dann nicht die Gerechtigkeit etwas, das sich nicht am Wohlergehen und an dem Interesse des Anderen, sondern nur auf die eigene, individuelle Lust, wie das Leben eines Schweins, konzentriert? Für wen ist es also besser gerecht oder ungerecht zu sein?
Der vorliegende Essay wird die Antworten bei den beiden Philosophen PLATON und ARISTOTELES suchen und sich eben mit der Frage auseinandersetzen: Wessen Gut ist die Gerechtigkeit - wem nützt sie? Wir werden uns hierzu auf die Dialoge in PLATONs Politeia sowie auf die Nikomachische Ethik von ARISTOTELES konzentrieren und anhand einer Textanalyse den Gerechtigkeitsbegriff auf eben diese Frage hin untersuchen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com