Der Begriff der "Diktatur" in der Lehre Carl Schmitts. Ein legales Recht oder Typus einer unkontrollierten Herrschaft? - Timur Makhmudov

Timur Makhmudov

Der Begriff der "Diktatur" in der Lehre Carl Schmitts. Ein legales Recht oder Typus einer unkontrollierten Herrschaft?

Dateigröße in KByte: 514.
pdf eBook , 37 Seiten
ISBN 3389025065
EAN 9783389025062
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,8, Universität Potsdam (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Diktatur" ist, wie viele andere Phänomene säkularere Herrschaft, fast zeitlos. Die Arbeit versucht den Begriff der Diktatur an Hand der Theorie des Rechtsgelehrten des 20. Jahrhundert Carl Schmitt (1888-1985), der sicher zu den umstrittensten Personen des 20. Jahrhunderts zählte, zu definieren und auf ihren legitimen Bestandteil zu prüfen. Die gesamte Arbeit bezieht sich, ohne auf moderne Beispiele explizit einzugehen, nur auf den theoretischen Rahmen, somit den Begriffsinhalt und Definition des Diktaturbegriffes im Werk Carl Schmitts.
Was ist aber eine Diktatur und was versteht man darunter in der Wissenschaft? Wenn wir versuchen den Begriff mithilfe alter Lexika zu definieren, so wird der Begriff Diktatur stets kontextualisiert und somit stets ideengeschichtlich definiert. Man kann seine Genese und Veränderbarkeit durch Raum und Zeit anhand unterschiedlicher kulturgeschichtlicher Beispiele nachzeichnen. Von der "Tyrannis" der Antike über das römische Recht bis hin zur französischen Revolution als eine normative Form der Herrschaft. Hier wird Diktatur als eine aus der Notsituation erteilte Vollmacht ohne rechtlichen Schranken verstanden.
Traditionell steht der Begriff bei vielen Denkern von Machiavelli bis Rousseau von der mittelalterlichen Republik bis zum Jakobinismus häufig im Zusammenhang mit der Aufhebung verfassungsgemäßer Ordnung und legislativer Gewalt. Darüber hinaus wird der Begriff in der aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Bezug auf "nichtdemokratischer" Systeme von Governance verwendet, die nicht dem heutigen westlichen Zeitgeist entsprechen. Diktatur agiert als ein zeitlich beschränktes Instrument, das die legitime "Verfassungsnormen des Machtzugangs und Machtausübung aufhebt oder verletzt". Die konstituierte Gewalt kann aber, und hier liegt der Widerspruch, im Ernstfall den Diktator nicht nur autorisieren, absolute Macht zu bekommen, sondern auch sein Mandat verlängern. Die positiven Seiten einer Diktatur liegen im Wiederherstellungszweck, um "Anarchie" oder Aufruhr zu beseitigen und in einen Rechtsstaat erneut zu etablieren.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com