Tina Eißner

Das Erdbeben von Lissabon 1755

Ausmaße, Opferzahlen und Gründe für seine Wirkungsmacht. Durchgehend illustriert mit zahlreichen Illustrationen, Fotos und zeitgenössischen Abbildungen.
geheftet , 36 Seiten
ISBN 3940174084
EAN 9783940174086
Veröffentlicht August 2025
Verlag/Hersteller Kokko Verlag
10,20 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - innerhalb von 1-2 Wochen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Erdbeben von Lissabon vom 1.11.1755 war eine Katastrophe, die nicht nur immense physische Schäden, viele Opfer, viel Leid, sondern auch umfassende geistesgeschichtliche Nachwirkungen mit sich brachte. Denn es waren nicht nur die Grundfesten der reichen portugiesischen Metropole, die dadurch erschüttert wurden, sondern, in geistiger Hinsicht, ganz Europa.
Dort kannte man 1755 bereits andere starke Beben, sowohl inner- als auch außereuropäische. Doch keines von ihnen hatte ähnliche Auswirkungen wie das von Lissabon. Um zu verstehen, warum dieses Ereignis eine solche Wirkungsmacht erzielte, werden in dieser wissenschaftlichen Arbeit Ausmaße und Opferzahlen des Bebens sowie verschiedene Faktoren betrachtet, die zu der anhaltenden Rezeption beitrugen, die das Erdbeben im Folgenden erfuhr und die ihm eine solche Wirkungsmacht verliehen.

Portrait

Tina Eißner wurde 1977 geboren und hat gezeichnet, seit sie einen Stift halten konnte. Nach dem Abitur studierte sie 5 Jahre "Buchkunst/Grafikdesign" an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und schloss mit einem Uni-Diplom ab. Das Hauptstudium absolvierte sie in der Fachklasse für Illustration. Danach war sie tätig als Grafikerin, Grafikdesignerin, Illustratorin, Webdesignerin und Verlegerin. Darüberhinaus hat sie einen Masterabschluss in "Geschichte Europas" erworben. Ihr Schwerpunkt ist die Frühe Neuzeit. Seit 2023 arbeitet sie auch in Teilzeit als Lehrerin für Kunst und Geschichte.