Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung -

Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung

Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Auflage 2014. XII, 536 S. 86 Abbildungen, 13 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 12.
pdf eBook , 536 Seiten
ISBN 3658008792
EAN 9783658008796
Veröffentlicht Januar 2014
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
49,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Während die Transkription einer Audioaufzeichnung (z.B. von Interviews) als Usus bezeichnet wird und auf ein Set an etablierten Verfahren zurückgreifen kann, wird über unterschiedliche Formen der Transkription von Video- und Filmdaten in den einzelnen Disziplinen der Qualitativen Sozialforschung anhaltend diskutiert. Die Notwendigkeit einer Erfassung der Bedeutungsträger in ihrer Linearität und Gleichzeitigkeit wird in den meisten Fällen durch die Kombination aus interpretativen und deskriptiven Verfahren mithilfe diagrammatischer Schreibweisen ("Partituren") gelöst.
 
Quer zur disziplinären Forschungspraxis finden sich Gemeinsamkeiten bei der Videotranskription in multidisziplinärer Weise, weshalb der Sammelband die derzeit bestehenden Transkriptions-Praktiken des Videos oder des Films aus verschiedenen Fächern des deutschsprachigen und internationalen Raumes bündelt.
 
Der Inhalt
·Teil I: Forschungstheoretische Überlegungzur Arbeit mit Video/Film in der Qualitativen Sozialforschung: Gütekriterien, Checklisten, Reflexion von Forschungsanlage und -design
·Teil II: Multidisziplinäre Annäherungen an die Videotranskriptions-Praxis in den Qualitativen Sozialwissenschaften
  
Die Zielgruppen
SozialwissenschaftlerInnen, die in Ihrer Forschung mit Video und/oder Film umgehen, z.B.
. Soziolog/innen
. Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen
. Kunst-, Musik-, Film- und Tanzwissenschaftler/innen
. Erziehungs- und Bildungswissenschaftler/innen
. Verhaltensforscher/innen
. Marktforscher/innen
 
Die Herausgeberin
Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Dozentin in der beruflichen Weiterbildung.

Portrait

Dr. phil. Christine Moritz ist Geschäftsführerin der Feldpartitur GmbH, Lehrende an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Dozentin in der beruflichen Weiterbildung.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.