Tschechischer Maler

Ota ¿ik, Wenzel Hollar, Alfons Mucha, Václav ¿prungl, Antonín Langweil, Adolf Hoffmeister, Jirí Kolár, Emil Orlik, Hanu¿ Schwaiger, Johann Kupetzky, Franz von Felbinger, Theoderich von Prag, Jindrich ¿tyrský, Johann Blasius Santini-Aichl.
kartoniert , 78 Seiten
ISBN 1158868278
EAN 9781158868278
Veröffentlicht Dezember 2017
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
21,64 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Ota -ik, Wenzel Hollar, Alfons Mucha, Václav -prungl, Antonín Langweil, Adolf Hoffmeister, Jirí Kolár, Emil Orlik, Hanu- Schwaiger, Johann Kupetzky, Franz von Felbinger, Theoderich von Prag, Jindrich -tyrský, Johann Blasius Santini-Aichl, Franti-ek Kupka, Viktor Oliva, Anna Chromy, Franti-ek Tkadlík, Karel Li-ka, Josef Capek, Dinah Babbitt, Rudolf Czapek, Lubo Kristek, Maxim Kopf, Vladislav Kavan, Emil Filla, Jaroslav Sura, Jan Kotík, Johann Christoph Lischka, Josef Mánes, Julius Marák, Georg Jilovsky, Jakub Obrovský, Ernst Gustav Doerell, Alén Divi-, Václav Bro-ík, Jan Koblasa, Ignaz Raab, Jaroslav -pillar, Antonín Chittussi, Meister von Raigern, Adolph Wiesner, Karel -kréta, Meister von Wittingau, Jan Zrzavý, Ale- Veselý, Emil Juli-, Ota Janecek, Ludvík Kuba, Rudolf Kremlicka, Jaroslav Cermák, Ludek Marold, Bohdan Hermanský, Vojtech Hynais, Karl Klietsch, Karel Postl, Oskar Brázda, Vojtech Preissig, Jirí Kovanda, Albert Ferenz, Ignaz Beth, Antonín Slavícek, Terry Haass, Otto Gutfreund, Jaroslaw Serpan, Franti-ek Gellner, Bohumil Kubi-ta, Karel Hlavácek, Ferdinand Engelmüller, Jakub Husník, Miroslav Hornícek, Emil Lauffer, Max -vabinský, Ladislav Cepelák, Milan Kunc, Franti-ek Kaván, Zdenek Sýkora, Josef Kramolín, Karel Rechlík, Karel Svolinský, Vlastislav Hofman, Georges Kars, Josef -íma, Václav Jansa, Alois Kirnig, Jaroslav Vo-niak, Antonín Strnadel, Jindrich Vydra, Quido Mánes, Bohuslav Dvorák, Antonín Mánes, Otakar Lebeda, Antonín Machek, Milan Nápravník, Otakar Kubín, Franz Xaver Procházka, Vladimír Väícek, Toyen, Adolf Kosárek, Jan Bauch, Vladimír Boudník, Stanislav Feikl, Vincenc Morstadt, Franti-ek Xaver Naske, Jaroslav Nemec, Marian Palla, Jirí Kaloc, Eduard Landa, Siard Nosecký, Helena Zmatlíková, Emil Kotrba, Jan Vilímek, Bedrich Havránek, Josef Jíra, Josef Fucík. Auszug: Ota -ik (* 11. September 1919 in Pilsen; - 22. August 2004 in St. Gallen) war ein tschechisch-schweizerischer Maler und Wirtschaftswissenschaftler. Berühmt wurde er als der Schöpfer der Wirtschaftsreformen des Prager Frühlings, die auch unter der Bezeichnung Der dritte Weg bekannt wurden. Als Sohn jüdischer Eltern wuchs er zweisprachig (tschechisch und deutsch) auf. Von 1924 bis 1936 besuchte er die Volksschule in Teplice. 1933 begann er ein Studium der Malerei an der Kunsthochschule in Prag, das er 1934 abbrechen musste. Ab 1936 arbeitete er bei mehreren Firmen. Zugleich beschäftigte er sich als Maler und bildete sich in Abendkursen weiter. Ab 1939 betätigte er sich politisch gegen die nationalsozialistische Besatzung. 1940 wurde er Mitglied in der KSC und kurze Zeit später wegen seiner Widerstandstätigkeit verhaftet und in das KZ Mauthausen verbracht. Im Jahre 1945 wurde er von amerikanischen Soldaten befreit. Nach seiner Befreiung betonte er, dass es wichtig sei, sich politisch zu betätigen: Er ließ sich als Mitglied der kommunistischen Partei in der Wirtschaftswissenschaft an der parteinahen Hochschule für Politik und Sozialwesen ausbilden und schloss das Studium mit einer Dissertation ab. Von 1962 war er Mitglied im Zentralkomitee der KSC, von 1964 an leitete er eine Staats- und Parteikommission für die Wirtschaftsreform und gehörte der staatlichen Plankommission an. Im April 1968 vollzog die KSC mit einem Aktionsprogramm eine Wende in der Wirtschaftspolitik. Die entscheidenden ökonomischen Passagen stammten von -ik: "Die bisherigen Methoden der Leitung und Organisierung der Volkswirtschaft sind überlebt und erf...

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de