Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Ankündigung eines 100 Mrd.-Sondervermögens für die Bundeswehr durch Bundeskanzler Scholz richtete den Fokus auf die Sicherheit Deutschlands. Neben Defiziten in den Bereichen Katastrophenschutz, Cybersicherheit und Energieabhängigkeit weisen die deutschen Streitkräfte wegen langjähriger Unterfinanzierung erhebliche Probleme der Einsatzbereitschaft auf. Das Sondervermögen trägt dazu bei, das 2 %-Ziel der NATO zu erfüllen. Es bietet die Chance, Kampfkraft und Image der Bundeswehr sowie die Rolle Deutschlands in der NATO zu stärken. Voraussetzung für eine wirksame Umsetzung sind eine signifikante Verbesserung der Prozesse Beschaffung, Personalgewinnung und Infrastruktur bei der Bundeswehr sowie eine nachhaltige Finanzierung auch nach Aufbrauchen des Sondervermögens.Der InhaltDie Zeitenwende-Rede des BundeskanzlersDefizite in der Sicherheit DeutschlandsKernelemente des SondervermögensChancen für die deutsche SicherheitspolitikRealisierungsvoraussetzungen und -risikenFazitDie ZielgruppenAn Sicherheitspolitik interessierte Bürger Politiker und deren Mitarbeiter Lehrende und Studierende der SozialwissenschaftenLehrkräfte und Schüler im Fach GemeinschaftskundeDer AutorUlf von Krause ist Publizist. Er war Berufssoldat, studierte während seiner Dienstzeit Wirtschaftswissenschaften und war zuletzt als Generalleutnant Befehlshaber eines Führungsskommandos, wobei er u.a. auch in die Vorbereitung von Auslandseinsätzen eingebunden war. Nach der Bundeswehrzeit studierte er Politikwissenschaft und promovierte über Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr. Seine publizistischen Schwerpunkte liegen an der Nahtstelle von Politik und Militär.
Ulf von Krause ist Publizist. Er war Berufssoldat, studierte während seiner Dienstzeit Wirtschaftswissenschaften und war zuletzt als Generalleutnant Befehlshaber eines Führungsskommandos, wobei er u.a. auch in die Vorbereitung von Auslandseinsätzen eingebunden war. Nach der Bundeswehrzeit studierte er Politikwissenschaft und promovierte über Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr. Seine publizistischen Schwerpunkte liegen an der Nahtstelle von Politik und Militär.