Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die sechs deutschen parteinahen politischen Stiftungen betreiben Politikbildung und -dialog, Begabtenförderung, internationale Politikkooperation, Archive zur Geschichte ihrer Mutterparteien und nicht zuletzt (wissenschaftliche) Politikberatung. Ulrich Heisterkamp untersucht vor dem Hintergrund dieses breiten Aufgabenspektrums das allgemeine Potential und die individuellen Leistungsprofile der Stiftungen als Think Tanks. Neben einem Katalog elementarer Think Tank-Funktionen dient die theoretische Unterscheidung zweier Think Tank-Idealtypen (akademisch vs. advokatorisch) als heuristischer Bezugspunkt seiner Analyse. Heisterkamp leistet mit der Studie nicht nur einen Pionierbeitrag zum tieferen Verständnis der parteinahen Stiftungen als Besonderheit des deutschen Politiksystems, sondern liefert auch Impulse für die weitere Beschäftigung mit Theorie und Praxis von Think Tanks im Kontext der deutschen Politik.
Der InhaltWissenschaftliche Politikberatung als Metier von Think TanksThink Tanks - Begriffsbestimmung, Funktionslogik und TypologieRahmenbedingungen, institutionelle Grundlagen und Leistungsprofile der sechs politischen Stiftungen als Think TanksAkademisch oder advokatorisch? Die parteinahen Stiftungen im Think Tank-typologischen Aufriss
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der PolitikwissenschaftPraktikerInnen aus Politik, Politikberatung, Think Tanks, politischer Bildung und Stiftungsarbeit
Der Autor
Ulrich Heisterkamp promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
Ulrich Heisterkamp promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.