Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Richtig oder falsch? Ulrich Schmitz untersucht den unsicheren, variablen, fehlerhaften und oft überraschenden Gebrauch von Präpositionen in der deutschen Schriftsprache, zum Beispiel: Es bedarf an hoher Anstrengung; Es gibt Bedenken an diesem Vorschlag; Der Schwerpunkt liegt auf die Finanzen; Alles Liebe von Oma, Opa und der Rest der Familie; In Abhängigkeit des Kontextes; Der Dax stieg 3,2 Prozent. Eine Sammlung von 2-500 einschlägigen Belegen aus unterschiedlichen Quellen zeigt, dass fast alle Fälle solch normwidrigen Präpositionsgebrauchs historisch-systematisch erklärt werden können. Sie verweisen auf die Erosion des Kasussystems und sind Indizien für die Beschleunigung eines langfristigen Sprachwandels des Deutschen. Dieser bewegt sich vom synthetischen hin zum analytischen Sprachbau.
Ulrich Schmitz ist emeritierter Professor für Germanistik/Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaft in Tübingen, Exeter und Marburg promovierte er in Marburg. Er war Reporter sowie Redakteur beim Hessischen Rundfunkt und war als Akademischer Rat für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg tätig, wo er sich auch habilitierte. Zudem lehrte er in Duisburg, Salzburg, Koblenz und Bonn.