Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die BiKES-Studie richtet den Blick in einem innovativ qualitativen Multiple Methods Design auf pädagogische Fachkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit den Resultaten aus Expertinnen-Interviews sowie einer Qualifizierung werden überraschende Potenziale, Kompetenzentwicklungen und Typenmerkmale der Fachkräfte zur Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder aufgedeckt. Die Ergebnisse liefern übertragbare Hinweise für Kita, Schule und Therapie.
InhaltSprachlich-kulturelle Diversität als neue Kita-WirklichkeitPotenziale pädagogischer Fachkräfte zur mehrsprachig-interkulturellen ArbeitKompetenzentwicklungen pädagogischer Fachkräfte zur Sprachbeobachtung mehrsprachiger KinderTypenmerkmale pädagogischer Fachkräfte zur sprachlich-kulturellen Ressourcennutzung ZielgruppenDozierende und Studierende der Sonderpädagogik, Sprachtherapie, Logopädie, Mehrsprachigkeitsforschung, Interkulturellen Bildung, ProfessionalisierungsforschungPädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen, Fachberatungen, Aus- und Fortbildende, Lehrkräfte in Grundschulen und für Sonderpädagogik, Fachkräfte in der Sprachtherapie und LogopädieDer Autor
Dr. Ulrich Stitzinger ist in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre tätig. Er beschäftigt sich mit der Professionalisierung im Bereich Sprache und Kommunikation im inklusiven Kontext sprachlich-kultureller Diversität in Kita und Schule.
Dr. Ulrich Stitzinger ist in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre tätig. Er beschäftigt sich mit der Professionalisierung im Bereich Sprache und Kommunikation im inklusiven Kontext sprachlich-kultureller Diversität in Kita und Schule.