Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Friedhöfe sind Schnittstellen zwischen Tod und Leben. Während die Verstorbenen irdisch auf dem Friedhof final verortet werden, können die Hinterbliebenen dorthin kommen und auch wieder weggehen. Doch: Warum tun dies die Hinterbliebenen? Was sehen sie von den Verstorbenen, wenn sie den Friedhof besuchen? Was nehmen die Hinterbliebenen von den Verstorbenen auf dem Friedhof wahr? Und: Was bedeutet es, wenn die Trauer zunehmend in den digitalen Raum auswandert und es so - paradox formuliert - offenbar tendenziell zu einem "Sterben der Friedhöfe" kommt? Welche religiösen und theologischen Aspekte sind mit diesen und weiteren Fragen in dem Umkreis verbunden? Insofern im vorliegenden Band diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden, versteht er sich als Beitrag zum Diskurs über Tod, Trauer und Friedhof.
Eine Kooperation des Evangelisch-Katholischen Bildertags 2026 und der transmortale XV im Museum für Sepulkralkultur.
Dr. Tobias Hack ist Professor an der Theologischen Fakultät Fulda. Er ist Institutsleiter des Katholisch-Theologischen Seminars Marburg an der Philipps-Universität Marburg und lehrt dort Theologische Ethik.
Dr. Malte Dominik Krüger ist Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am FB Ev. Theologie der Philipps-Universität Marburg; dort Direktor des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik.
Dr. phil. Dirk Pörschmann ist Direktor des Zentralinstituts und Museums für Sepulkralkultur, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Stellvertretender Vorsitzender des Museumsverbands Hessen.