Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Ursachen, Ökologie, Prophylaxe, Statistik.- I. Gültigkeit und Grenzen von Unfallstatistiken.- II. Unterschiede von Schwere, Art und Entstehungsweise der Kinderunfälle.- 1. Tödliche Kinderunfälle.- 2. Nicht-tödliche Kinderunfälle.- III. Persönlichkeitsmerkmale.- 1. Unterschiede der Altersverteilung.- 2. Unterschiede der Geschlechtsverteilung.- 3. Die Problematik der "Unfäller".- IV. Umfallbegünstigende Umweltfaktoren.- 1. Unfallort.- 2. Unfallzeit.- 3. Sozialfaktoren.- V. Grundsätze der Unfallprophylaxe.- 1. Schutz des Kindes.- 2. Gefahrentraining des Kindes.- 3. Belehrung und Information der Erwachsenen.- 4. Belehrung und Schutz durch öffentliche Institutionen.- Literatur.- Psychologische Probleme - Elternführung.- Literatur.- Das mißhandelte Kind.- I. Häufigkeit.- II. Altersverteilung.- III. Symptomatologie.- 1. Haut.- 2. Skelet.- 3. Cerebralschäden.- 4. Innere Organe.- 5. Allgemeinzustand.- IV. Genese.- V. Maßnahmen.- Literatur.- Vitalgefährdung, Wiederbelebung, Intensivtherapie, Narkose und Lokalanaesthesie.- I. Anamnese und Sofortdiagnostik.- II. Apparative und technische Ausstattung.- 1. Apparativ.- 2. Medikamentös.- III. Primär dringliche symptomatische Maßnahmen.- IV. Sekundär dringliche symptomatische Maßnahmen.- 1. Schockbekämpfung, Volumenbilanz.- 2. Therapie.- 3. Ventilation.- 4. Nierenfunktion.- 5. Temperaturregulation.- V. Spezielle und kausale Maßnahmen.- 1. Anaphylaktischer Schock.- 2. Kardiogener Schock.- 3. Septischer Schock.- 4. Erbrechen, Regurgitation, stille Aspiration, Magensaftinhalation.- 5. Fremdkörperaspiration.- 6. Ertrinkungsunfall.- 7. Therapie.- 8. Zustand nach Herz-Kreislauf-Stillstand.- VI. Tetanus.- VII. Narkose und Lokalanaesthesie.- VIII. Klinischer Tod und Bestimmung des Todeszeitpunktes.- Literatur.-Beurteilung und Behandlung akuter Vergiftungen.- I. Beurteilung der quantitativen Toxicität bei der Giftaufnahme.- 1. Telefonische Erhebungen des Arztes.- 2. Telefonische Anordnungen des Arztes.- 3. Persönlicher Augenschein.- II. Grundsätze der Behandlung acuter Vergiftungen.- 1. Allgemeine Grundsätze.- a) Dekontamination.- b) Aufrechterhaltung der Atmung.- c) Aufrechterhaltung des Kreislaufs.- d) Zentralnervöse Manifestationen.- e) Allergische Manifestationen.- f) Förderung der Ausscheidung unter Aufrechterhaltung des Milieu intérieur.- g) Nieren- und Leberinsuffizienz.- h) Blutschädigungen.- i) Sekundäre Infektionen.- 2. Antidota.- III. Die häufigsten Noxen (mit therapeutischen Hinweisen).- Literatur.- Verätzungen von Speiseröhre und Magen.- I. Klinischer Verlauf.- 1. Initialphase.- 2. Latenzstadium.- 3. Stadium der Striktur- und Narbenbildung.- II. Pathologische und histologische Befunde.- 1. Initialphase.- 2. Latenzstadium.- 3. Stadium der Striktur- und Narbenbildung.- III. Abklärungsbefunde.- 1. Oesophagoskopie.- 2. Röntgenbefunde.- IV. Therapie.- 1. Notfallmaßnahmen in der Initialphase.- 2. Maßnahmen in der Latenzperiode.- 3. Behandlung von Strikturen.- a) Konservativ.- b) Operative Maßnahmen.- c) Postoperative Behandlung.- Literatur.- Verbrennungen.- I. Die Allgemeinbehandlung.- II. Die lokale Behandlung.- 1. Die Infektionsbekämpfung.- 2. Die Hauttransplantation.- Literatur.- Verletzungen durch Strom- und Niederspannungsunfälle.- Die Pathogenese und Auswirkungen des Stroms auf den Organismus.- 1. Allgemeine Auswirkungen.- 2. Die lokale Behandlung.- Literatur.- Weichteilverletzungen.- I. Verletzungsursachen und Formen.- 1. Haushalt.- 2. Verkehr.- 3. Sport und Spiel.- II. Diagnostik.- 1. Hautverletzungen.- 2. Zusammengesetzte Verletzungen, derSehnen, Gefäße, des Knochens, der Gelenke und anderer Gebilde.- 3. Infizierte Wunden.- III. Therapie.- 1. Erste Hilfe.- 2. Allgemeine Maßnahmen.- 3. Lokale Therapie.- IV. Komplikationen.- Literatur.- Die Mehrfachverletzungen.- I. Begriffsbestimmung.- II. Diagnostik.- III. Therapie.- 1. Erste Hilfe.- 2. Behandlung im Krankenhaus.- IV. Prognose.- Literatur.- Schädel-Hirntraumen.- A. Pathogenese.- I.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com