Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Harnableitung.- Kontinente Harnableitung versus Neoblase - Differentialindikation.- Die Ileumneoblase.- Die Ileumneoblase - Ergebnisse von 150 Patienten in 4 Jahren.- Ersatz von Harnblase und Vagina durch Darm.- Urodynamik des proximalen Kompartments bei Invaginationsnippeln.- Der Kollagennippel - Sichere Kontinenz und verläßlicher Reflexschutz bei Invaginationsnippeln.- Die funktionelle augmentierte Rektumblase - erste klinische Erfahrungen.- Kontinentes Appendixstoma - Modifikation der Mainz-Pouch-Technik.- Zökoappendikaler Übergang - Ein in der Urologie einsetzbarer Sphinktermechanismus?.- Früh- und Spätkomplikationen nach supravesikaler Harnableitung durch Ileal- bzw. Sigmaconduit oder durch Ureterokutaneostomie.- Prostatakarzinom.- Problematik der kontinenz- und potenzerhaltenden Chirurgie bei der radikalen Prostatovesikulektomie.- Radikale Zystoprostatektomie - Anatomischer Zugangsweg.- Fehler in der präoperativen Bestimmung des lokalen Tumorstadiums bei der radikalen Prostatektomie.- Lymphknotenstaging im kleinen Becken - kritischer Vergleich CT versus Pathologie.- Ergebnisse der kompletten und der modifizierten iliakalen und Obturatorius-Lymphknotendissektion bei Patienten mit einem Prostatakarzinom.- Die deszendierende Technik der radikalen Prostatektomie - Mainzer Erfahrungen.- Ergebnisse der radikalen Prostatektomie bei lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom.- Ist die ständige Ausweitung der Indikation zur radikalen Prostatektomie (RP) sinnvoll?.- "High-dose-rate"-Afterloadingtherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mit Iridium 192.- Therapie nach radikaler Prostatektomie.- Streßharninkontinenz.- Streßinkontinenz bei Harnröhrenhypotonie - Urodynamik und Klinik 1 Jahr nach Burch-Kolposuspension.- Ergebnisse derNadelsuspensionsplastik zur Behandlung der Streßharninkontinenz der Frau.- Langzeitergebnisse der Faszienzügelplastik bei Patientinnen mit Harnstreßinkontinenz.- Zödlerband - Eigene Ergebnisse im Literaturvergleich zu Alternativverfahren.- Artefizieller Sphinkter.- Primäre Implantation eines artefiziellen Sphinkters bei der Frau - Indikationen und Ergebnisse.- Ileumaugmentation der Blase und artefizieller Sphinkter bei Frauen.- Chirurgisch-urologische Eingriffe.- Technik und Taktik chirurgischer Eingriffe im Becken bei Rektum- und Kolonkarzinom.- Harnleiterverletzungen in der Kolonchirurgie.- Eingriffe am Urogenitaltrakt bei chirurgischen Grunderkrankungen.- Eingriffe an Blase und Harnleiter im Rahmen der Behandlung fortgeschrittener Dickdarmtumoren.- Gynäkologisch-urologische Eingriffe.- Gynäkologisch-urologische Eingriffe aus der Sicht des Gynäkologen.- Urologisch-gynäkologische Eingriffe aus der Sicht des Urologen.- Urologische Komplikationen nach kurativer Strahlentherapie gynäkologischer Karzinome.- Endourologische Maßnahmen.- Tumorbedingte Harnstauungsniere - Prognose nach endourologischer Ableitung.- Endoskopische Behandlung tumorbedingter Obstruktionen des oberen Harntraktes.- Alternative und adjuvante Therapie beim Harnblasenkarzinom.- Die Bedeutung der Dosisintensität bei fortgeschrittenen Harnblasenkarzinomen.- Epirubicin intravesikal.- Erfahrungen mit der integrierten Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom.- Therapieergebnisse der radikalen Zystektomie mit und ohne adjuvante oder induktive M-VAC-Behandlung.- Weichteiltumoren des Beckens.- Weichteiltumoren des Beckens.- Urologische Chirurgie bei Beckenverletzungen.- Urologische Chirurgie bei Beckenverletzungen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com