Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen - Uta Gühne, Ruth Fricke, Gudrun Schliebener, Thomas Becker, Steffi Riedel-Heller

Uta Gühne, Ruth Fricke, Gudrun Schliebener, Thomas Becker, Steffi Riedel-Heller

Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen

Patientenleitlinie für Betroffene und Angehörige. VIII, 69 S. 4 Abbildungen. Dateigröße in KByte: 848.
pdf eBook , 69 Seiten
ISBN 3642552684
EAN 9783642552687
Veröffentlicht August 2014
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,99
6,28 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die vorliegende Informationsbroschüre richtet sich an Patienten mit schweren und langanhaltenden psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen. Sie gibt Informationen zu verschiedenen psychosozialen Behandlungen und ist gleichzeitig ein Wegweiser durch das vielfältige Behandlungsangebot. Das Ziel psychosozialer Therapien ist es, die Patienten zu begleiten, sie in ihrer Eigenständigkeit zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern.
§  So kann mit Hilfe arbeitsrehabilitativer Maßnahmen die Beschäftigungssituation der Betroffenen verbessert werden.
§  Verschiedene Wohnangebote unterstützen und fördern ganz gezielt die Unabhängigkeit der Betroffenen in ihrem Lebensalltag.
§  Trainingsansätze zur Verbesserung von sozialen Fertigkeiten und Kompetenzen können zu einem sicheren Umgang mit anderen Menschen führen.
§  Mit Hilfe von Psychoedukation kann das Wissen um die Erkrankung erweitert und der Umgang mit dieser und ihren Folgen verbessert werden.
§  Gemeindepsychiatrische teambasierte Behandlungen können dazu führen, stationäre Behandlungen zu verkürzen oder zu vermeiden.
§  Künstlerische Therapien können Krankheitszeichen mindern.
§ Sport- und Bewegungsinterventionen können die seelische und körperliche Gesundheit stärken.
§  Ergotherapie kann ganz gezielt verschiedene Fertigkeiten des Patienten stärken.
Ergänzend werden Informationen zu allgemeinen Behandlungsprinzipien gegeben, Möglichkeiten der Selbsthilfe benannt und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern, in denen ein Elternteil psychisch krank ist, aufgezeigt.
Diese Leitlinie liefert den Patienten und Angehörigen ganz konkrete Informationen, welche dieser Therapien sich in wissenschaftlichen Studien als wirksam und hilfreich erwiesen haben. Sie zeigt dazu mögliche Zugangswege für die Betroffenen auf. Damit ist diese Leitlinie für schwer psychisch kranke Menschen auf der Suche nach den passenden Therapien ein willkommener Begleiter.

Portrait

Dr. rer. med. Uta Gühne, Dipl.-Psych. Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig.
Ruth Fricke, Herford.
Gudrun Schliebener, Herford.
Prof. Dr. Thomas Becker, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg.
Prof. Dr. Steffi G. Riedel-Heller, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.