The Mission of the American Board in Syria - Uta Zeuge-Buberl

Uta Zeuge-Buberl

The Mission of the American Board in Syria

Implications of a transcultural dialogue. 1. Auflage. Sprache: Englisch. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 296 Seiten
ISBN 3515115994
EAN 9783515115995
Veröffentlicht Juni 2017
Verlag/Hersteller Franz Steiner Verlag
Familienlizenz Family Sharing
0,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

The work of Christian missions in past centuries has persistently been viewed in a negative light, although missionaries did not always act with cultural imperialist or colonialist intent. This volume presents a more nuanced interpretation of mission work, illuminating the significance of interpersonal interactions within the mission field. The Syria Mission of the American Board of Commissioners for Foreign Missions (ABCFM), which was active in the Ottoman Province of Syria (present-day Lebanon) between 1819 and 1870, provides the study's central focus. The study analyzes cultural exchange between the Ottoman Empire and the United States through the example of four important protagonists whose significance has been neglected in previous historical scholarship on missions: the missionaries Eli Smith and Cornelius Van Dyck, as well as the Syrian Protestants Butrus al-Bustani and John Wortabet. The Syria Mission of the ABCFM is one example of how different cultures met one another within the 'contact zone' of mission stations, and how - despite conflicts and differences of opinion - a fruitful dialogue occurred.
Published with the support of the Austrian Science Fund.
Open Access: This publication is licenced under Creative Commons licence 4.0.
Uta Zeuge-Buberl studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Beirut, Berlin und Wien, 2014 promovierte sie an der Universität Wien. Von 2011 bis 2015 war sie Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Transatlantische Vernetzung von Institutionen des Wissens am Beispiel der Syria Mission des American Board', am Institut für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2015 arbeitet Uta Zeuge-Buberl in der Abteilung für Integration und Diversität des Magistrates der Stadt Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Migration aus der arabischen Welt sowie der interreligiöse und christlich-muslimische Dialog.

Portrait

Uta Zeuge-Buberl studierte Evangelische Theologie in Tübingen, Beirut, Berlin und Wien, 2014 promovierte sie an der Universität Wien. Von 2011 bis 2015 war sie Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Transatlantische Vernetzung von Institutionen des Wissens am Beispiel der Syria Mission des American Board", am Institut für Religionswissenschaften und Interkulturelle Theologie der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2015 arbeitet Uta Zeuge-Buberl in der Abteilung für Integration und Diversität des Magistrates der Stadt Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Migration aus der arabischen Welt sowie der interreligiöse und christlich-muslimische Dialog.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.