Digitale Fabrik - Uwe Bracht, Dieter Geckler, Sigrid Wenzel

Uwe Bracht, Dieter Geckler, Sigrid Wenzel

Digitale Fabrik

Methoden und Praxisbeispiele. 2. Aufl. 2018. XV, 475 S. 208 Abbildungen, 15 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 44.
pdf eBook , 475 Seiten
ISBN 3662557835
EAN 9783662557839
Veröffentlicht Februar 2018
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
99,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Dieses Standardwerk definiert und erläutert das Konzept der Digitalen Fabrik (DF) und ihre Umsetzung bis hin zu Industrie 4.0. Für viele produzierende Unternehmen stellt die DF eine entscheidende innovative Lösung zur Beschleunigung und Absicherung ihrer Produkt- und Produktionsentstehungsprozesse dar. Die DF bildet zudem eine wesentliche Basis für weitere Anwendungen und Lösungen im Rahmen von Industrie 4.0. Die Autoren beschreiben die Grundlagen für den Einsatz digitaler Planungsmethoden auf Basis des Gesamtkonzepts der DF. Dabei liegt der Fokus des Buches auf der frühzeitigen und mit allen Unternehmensprozessen abgestimmten Produktionsplanung und der Fabrikgestaltung.Hierzu werden die relevanten Prozesse mit ihren entsprechenden Modellen, Methoden und Werkzeugen umfassend erläutert. Dies beinhaltet auch ausführliche Hinweise zum Datenmanagement und zur Systemarchitektur. Besonders wird auf die Einführung der DF und ihre begleitenden organisatorischen Maßnahmen eingegangen. Beispiele aus den Bereichen Automobilbau, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Schiff- und Anlagenbau veranschaulichen die Digitale Fabrik und ihre Umsetzung.
Die Digitalisierung aller Geschäftsprozesse erfährt jetzt einen beispiellosen Aufschwung. Hier nimmt das Konzept der Digitalen Fabrik schon seit über einem Jahrzehnt eine herausragende Vorreiterrolle, bis hin zur Industrie 4.0, ein.
Die 2. Auflage des Standardwerks beschreibt den augenblicklichen Stand und die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Digitalen Fabrik unter Berücksichtigung von Industrie 4.0.
Ganzheitliche, methodische und systematische Aspekte werden zur Umsetzung in produzierenden Unternehmen ausführlich erläutert und anhand von zahlreichen, praktischen Lösungsbeispielen aufgezeigt.
Gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen wird aufgezeigt, dass die Digitale Fabrik, ergänzt um den bereits etablierten Ansatz der schlanken Produktion, alsSmart Factory zum neuen Paradigma der modernen Industrie wird.

Portrait

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Bracht studierte Maschinenbau an der Universität Hannover. Nach der Promotion am dortigen Institut für Fabrikanlagen und Logistik wechselte er zur Daimler-Benz AG. Im Rahmen verschiedener leitender Funktionen in der Technischen Planung war er zusammen mit seinen Mitarbeitern am Aufbau des PKW-Montagewerks Bremen beteiligt. Prof. Bracht nahm 1996 einen Ruf auf die Professur für Anlagenprojektierung und Materialflusslogistik der TU Clausthal an. Er ist Leiter des Instituts für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB), Gründungsmitglied des VDA-Arbeitskreises "Rechnergestützte Fabrikplanung" und Mitglied im Fachbeirat "Fabrikplanung und -betrieb" in der Gesellschaft für Produktion und Logistik des Vereins Deutscher Ingenieure. Seit der Gründung im Jahre 2002 steht er dem VDI-Fachausschuss 205 "Digitale Fabrik" vor und hat bis heute weit über 200 Fachbeiträge zum Generalthema Verbesserung der Fabrikplanung und -organisation veröffentlicht.
Dr.-Ing. Dieter Geckler studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Fertigungstechnik in Hannover. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er 5 Jahre für ein Softwarehaus, wo er die Grundlagen der rechnerbasierten Fertigungsplanung kennenlernte und CAD-Systeme, Stücklisten und Arbeitspläne sowie Schnittstellen zwischen den Anwendungen programmierte. 1991 wechselte er zur Produktionsplanung der Volkswagen AG in Wolfsburg und betreute dort Fabrik- und Produktionsplanungsprojekte. Mit der Initiierung eines EDV-Arbeitskreises legte er die Grundlagen für den Ausbau der IT-Landschaft in diesem Bereich. Diese Aufgaben wuchsen seit Ende der 1990er Jahre zum Konzept der Digitalen Fabrik zusammen. Seit 2006 arbeitet er als Fachreferent in der Konzernprojektleitung Digitale Fabrik der Volkswagen AG. In dieser Funktion vertritt er die VW AG in dem VDI-Fachausschuss 205 "Digitale Fabrik".
Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel studierte Informatik an der Universität Dortmund und war als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund sowie am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund, tätig. Zurzeit leitet sie als Professorin an der Universität Kassel das Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung und ist stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Instituts für Produktionstechnik und Logistik. In der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM) ist sie stellvertretende Vorstandsvorsitzende sowie Sprecherin der Fachgruppe "Simulation in Produktion und Logistik". Gleichzeitig ist sie in der Gesellschaft für Produktion und Logistik im Verein Deutscher Ingenieure Leiterin des Fachausschusses 204 "Modellierung und Simulation", stellvertretende Leiterin des Fachausschusses 205 "Digitale Fabrik" sowie Mitglied im Fachbeirat "Fabrikplanung und -betrieb". Seit 2014 ist sie berufenes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Simulationswissenschaftlichen Zentrums (SWZ) Clausthal-Göttingen und Vorsitzende des Beirats.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.