Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Analysiert werden die aktuellen Kennzahlen aus der Energiewirtschaft für die geographischen Einheiten Amerika - unterteilt in Nordamerika (Kanada + USA) sowie Mittel- und Südamerika -, Nahost und Südasien sowie Ostasien und Ozeanien. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt der Autor eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C und 1,5 °C, mit Perspektive bis 2050).
Die in diesem Band behandelten Erdteile verursachen zusammen 77 % der Emissionen. Europa + Eurasien sowie Afrika werden in einem weiteren Band behandelt.
Der InhaltEnergiewirtschaftliche AnalyseAktualisierte EnergieflüsseEnergie- und CO2-Intensität der EnergieIndikator der CO2-NachhaltigkeitCO2-Emissionen und Szenarien zur Einhaltung des 2-Grad- und 1,5-Grad-ZielsDaten von Ländern Amerikas, des Nahen Ostens und Südasiens sowie von Ländern Ostasiens und Ozeaniens
Die ZielgruppenVerantwortliche und Entscheider in Unternehmen, Politik, Verbänden und nationalen sowie internationalen Institutionen; Dozenten und Studierende in den Bereichen Energiewirtschaft, Energie- und Umwelttechnik und PolitikInteressierte Laien
Der Autor
Prof. em. Valentin Crastan schöpft inhaltlich aus seiner Erfahrung im Energiebereich. Nach praktischer und leitender Tätigkeit in Unternehmen der Energietechnik war er als Professor für Energiesysteme und Regelungstechnik an der Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Informatik, Biel, berufen worden, wo er zudem neun Jahre lang auch als Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Kommunikationstechnik tätig war.
Prof. em. Valentin Crastan schöpft inhaltlich aus seiner Erfahrung im Energiebereich. Nach praktischer und leitender Tätigkeit in Unternehmen der Energietechnik war er als Professor für Energiesysteme und Regelungstechnik an der Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Informatik, Biel, berufen worden, wo er zudem neun Jahre lang auch als Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Kommunikationstechnik tätig war.