Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland -

Vegetationsgeschichte der Landschaften in Deutschland

XVII, 670 S. 312 Abbildungen, 284 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 232.
pdf eBook , 670 Seiten
ISBN 3662689367
EAN 9783662689363
Veröffentlicht Januar 2025
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
64,99
49,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Klima oder Mensch, Wald oder Acker - was prägte die Vegetationsbedeckung der Landschaften in Deutschland seit dem Ende der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren? Wie wandelte sich der Wald in Süddeutschland, als Doggerland in der Nordsee versank? Ab wann gab es Landwirtschaft und welche Folgen hatte sie schon frühzeitig für die Umwelt? Die Untersuchung von fossilem Blütenstaub gibt Antwort auf derartige Fragen. Sie lässt uns die Entwicklung von der Kältesteppe nach dem Abschmelzen der Gletscher zu den dichten Wäldern der Nacheiszeit und vom Beginn des Ackerbaus bis hin zur heutigen Kulturlandschaft nachvollziehen.
65 Autorinnen und Autoren legen in diesem Band den neuesten Kenntnisstand zur Vegetationsgeschichte in 39 Naturräumen von den Alpen über die Mittelgebirge bis in die Tiefebene vor - erstmals auf der Basis von standardisierten Pollendiagrammen mit zeitlicher Vergleichbarkeit. Sie zeigen, dass unterschiedliche Landschaften unter Einfluss des Klimas eine große Vielfalt an Waldformationen hervorbrachten, bis der Mensch sie nach und nach in die typischen Kulturlandschaften, wie wir sie heute kennen, umwandelte. Weiterhin informieren 6 Einleitungskapitel und 23 Exkurse über frühe Formen der Land- und Ressourcennutzung sowie über Naturphänomene und methodische Aspekte. Die Entstehung und die Merkmale naturnaher wie auch menschlich geprägter Ökosysteme wird durch diese historische Perspektive verständlich.

Portrait

Ingo Feeser, Studium der Ur- und Frühgeschichte und der Biologie in Kiel, Promotion an der National University of Ireland Galway Postdoc-Positionen in verschiedenen Projekten am Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kiel, seit 2022 Leiter des Palynologischen Labors des Institut. Arbeitsschwerpunkte: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in Norddeutschland mit hochauflösenden Analysen an jahresgeschichteten Sedimenten und Softwareentwicklung zur Erfassung und graphischen Verarbeitung von Pollendaten.
Walter Dörfler, Studium der Biologie und Promotion in Göttingen, Bis 2022 Leiter das Palynologischen Labors am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in Norddeutschland, Irland, Polen, Bosnien-Herzegowina und der Türkei.
Manfred Rösch, Gaienhofen, Studium der Biologie und Promotion in Stuttgart-Hohenheim und Bern, Bis 2017 Referent für Archäobotanik des Landesdenkmalamtes Baden--Württemberg und Leiter des Labors für Archäobotanik, apl. Professor an der Universität Heidelberg. Arbeitsschwerpunkte: Palynologie und Archäobotanik Süddeutschlands, Experimentelle Archäologie.
Susanne Jahns, Studium der Biologie und Promotion in Hamburg und Göttingen, Postdoc-Positionen in Projekten am Institut für Palynologie und Quartärwissenschaften in Göttingen und am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Seit 2000 Leiterin des Bereiches Archäobiologie am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf. Arbeitsschwerpunkte: Palynologie und Archäobotanik Brandenburgs, Mitarbeit im Archäologischen Landesmuseum.
Steffen Wolters, Studium der Biologie in Potsdam und Galway und Promotion in Potsdam, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Naturwissenschaften am NIhK, Wilhelmshaven. Arbeitsschwerpunkte: Vegetations- und Kulturpflanzengeschichte in Norddeutschland, See- und Moorentwicklung in Niedersachsen, Untersuchungen zum frühholozänen Meeresspiegelanstieg.
-Felix Bittmann, Studium der Biologie und Promotion in Freiburg/Brsg. und Göttingen, Postdoc-Positionen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, am Institut für Vor- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Institut für Palynologie und Quartätwissenschaften Göttingen, Leiter des Referats Archäobiologie am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf. Seit 2000 Leiter der naturwissenschaftlichen Abteilung und Direktor am Institut für Historische Küstenforschung Wilhelmshaven. Arbeitsschwerpunkt: Quartäre Vegetationsgeschichte und Archäobotanik in Niedersachsen, Herausgeber der Zeitschrift "Vegetation History and Archaeobotany".

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.