Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen

Pathophysiologie - Klinik - Therapie.
kartoniert , 484 Seiten
ISBN 3642679528
EAN 9783642679520
Veröffentlicht Januar 2012
Verlag/Hersteller Springer
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Einführung: Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, Pathophysiologie - Klinik - Therapie.- I. Pathophysiologie.- Pathomechanismen kardialer Arrhythmien.- Epikardiales Mapping bei ventrikulären Tachyarrhythmien 3-7 Tage nach akutem Myokardinfarkt.- Elektrophysiologische Veränderungen und Mechanismen ventrikulärer Arrhythmien in der frühen Phase einer regionalen Myokardischämie.- Arrhythmien während Hypoxie und Hypokaliämie am isolierten Herzen.- Über die arrhythmogene Wirkung von Potentialdifferenzen im Ventrikelmyokard.- Wirkungsspektren von Antiarrhythmika.- Kalziumantagonisten in der Arrhythmiebehandlung.- II. Medikamentöse Therapie.- A. Antibradykarde Substanzen, Betarezeptorenblocker.- Therapie bradykarder Rhythmusstörungen.- Ipratropiumbromid (Sch 1000) bei Bradykardie.- Depot-Orciprenalin bei bradykarden Herzrhythmusstörungen.- Arrhythmiebehandlung mit Betarezeptorenblockern.- Zur Anwendung von Betarezeptorenblockern bei Reentry-Tachykardien.- Arrhythmiebehandlung von Postinfarktpatienten mit Betabiockern.- Betabiocker zur Vorbeugung des plötzlichen Herztodes - derzeitiger Erkenntnisstand.- B. Antitachykarde Therapie - Neue Antiarrhythmika.- Neuere Antiarrhythmika: Einführung.- Die Beurteilung der antiarrhythmischen Therapie durch Langzeitelektrokardiographie.- Mexiletin.- Pharmakokinetik von Mexiletin.- Elektrophysiologische Studien zur Wirkung von Mexiletin auf das isolierte Säugetiermyokard.- Stimulusinduzierte ventrikuläre Arrhythmien - Wirkung von Mexiletin und Disopyramid.- Elektrophysiologische Effekte von Mexiletin und Disopyramid beim Menschen.- Kontrolle der medikamentösen Arrhythmiebehandlung (Mexiletin, Amiodarone) durch programmierte Ventrikelstimulation bei Patienten mit chronisch rezidivierenden Kammertachykardien.- OraleMexiletintherapie.- Mexiletin bei ventrikulären Arrhythmien.- Mexiletin beim akuten Myokardinfarkt.- Lorcainid.- Lorcainid - Pharmakokinetik und Pharmakodynamik.- Elektrophysiologie von Lorcainid.- Wirkung von Lorcainid, Procainamid, Verapamil und Propranolol bei Patienten mit rezidivierenden ventrikulären Tachykardien.- Eine vergleichende Studie über die antiarrhythmische Wirksamkeit von Lorcainid und Mexiletin.- Tocainid.- Elektrophysiologie von Tocainid.- Wirkungen des Antiarrhythmikums Tocainid auf die myokardialen Kaliumfluxe.- Impulsbildung und Erregungsleitung nach Infusion von Tocainid.- Die antiarrhythmische Wirkung von Tocainid.- III. Elektrotherapie.- Die Entwicklung der Elektrotherapie des Herzens aus historischer Sicht.- Elektrostimulation bei tachykarden Rhythmusstörungen - Pathophysiologie und künische Anwendung.- Programmierte Stimulation bei Präexzitationssyndrom.- Vulnerabilität des Ventrikelmyokards bei vorzeitiger Reizung.- Therapie von Tachyarrhythmien mit implantierbaren Schrittmachern.- Neuer Schrittmacher mit automatischer Frequenzanpassung (AFA) bei ventrikulären Arrhythmien.- IV. Chirurgische Therapie.- Operationsergebnisse in der Behandlung der ventrikulären Tachykardie, 56 Fälle - bis April 1980.- Reproduzierbarkeit und Frequenzabhängigkeit ventrikulärer epikardialer Aktivierungsmuster bei Patienten mit normaler Erregungsbildung und -leitung.- Medikamentös-chirurgische Differentialtherapie von Rhythmusstörungen bei Patienten mit Präexzitationssyndromen.- Chirurgische Therapie ventrikulärer Arrhythmien.- Zirkuläre endokardiale Ventrikulotomie - Derzeitige Ergebnisse.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com