Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Autorinnen untersuchen, wie Menschen, deren Asylantrag in Deutschland abgelehnt wurde, Abschiebung und "freiwillige Ausreise" in den Kosovo erleben. In vier qualitativen Untersuchungen widmen sie sich der Frage, welche subjektive Bedeutung diese Erfahrung hat, gehen auf die besondere Situation von Kindern ein und legen dar, wie das Leben nach der Rückkehr weitergeht. Sie zeigen, dass Migration und deren staatliche Regulierung durch Abschiebung und "freiwillige Ausreise" nicht nur politisch brisante Themen darstellen, sondern für die Betroffenen auch kritische Lebensereignisse sind.
Der InhaltErzählungen von Abschiebung und freiwilliger Ausreise
Agency und subjektive Theorien zur Rückkehr
Herausforderungen und Ressourcen nach der Rückkehr
Die Bedeutung von Kindern bei der Migration Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Psychologie,Migrationsforschung, Politikwissenschaften, Soziologie und Sozialen Arbeit
Praktikerinnen und Praktiker der sozialen Arbeit und MigrationsberatungDie AutorinnenVerena Biskup, Maria Jaschick, Kathrin Sautter und Lucia Thumm haben in Osnabrück den Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie absolviert und arbeiten derzeit in verschiedenen Beratungsstellen für Geflüchtete sowie in einer Rehabilitationseinrichtung.
Verena Biskup, Maria Jaschick, Kathrin Sautter und Lucia Thumm haben in Osnabrück den Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie absolviert und arbeiten derzeit in verschiedenen Beratungsstellen für Geflüchtete sowie in einer Rehabilitationseinrichtung.