Verena Jaeschke

Sedes imperii

Architektur und Herrschaftsrepräsentation in den tetrarchischen Residenzstädten. 49 schwarz-weiße Abbildungen, 8 Abbildungen.
gebunden , 368 Seiten
ISBN 3534404351
EAN 9783534404353
Veröffentlicht November 2020
Verlag/Hersteller Herder Verlag GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
35,99
50,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Studie untersucht den Ausbau der tetrarchischen Residenzstädte Nicomedia, Sirmium, Antiochia, Thessalonica, Serdica, Augusta Treverorum, Mediolanum und Aquileia im späten 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. Zentral ist hierbei die Frage, inwiefern die architektonische Ausgestaltung der Residenzstädte den baulichen Rahmen für die Inszenierung und Etablierung des neuen Herrschaftsverständnisses der Tetrarchie bildete.
Die Untersuchung ist ein Desiderat der Forschung, da erstmals alle bekannten Residenzen aktiver tetrarchischer Herrscher unter Berücksichtigung der neueren archäologischen Forschung sowie von Inschriften und schriftlicher Überlieferung vergleichend analysiert werden. Auf Basis der Ergebnisse wird die These diskutiert, ob sich an der Ausstattung der tetrarchischen Residenzstädte und der Verortung der Bauten im öffentlichen Raum ein städteplanerisches Konzept ablesen lässt, welches mit dem neuen Herrschaftsideal der Tetrarchie korrespondierte.

Portrait

Verena Jaeschke studierte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaften und Kulturgeschichte. "Sedes Imperii" ist die ebenda erfolgreich verteidigte Promotionsschrift, betreut von Prof. Dr. Andreas Graeber.

Hersteller
Herder Verlag GmbH
Hermann-Herder-Str. 4

DE - 79104 Freiburg

E-Mail: kundenservice@herder.de