Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Ökosystemforschung im Solling.- Quantifizierung des zeitlichen Verhaltens der Wasserhaushaltskomponenten eines Buchen- und eines Fichtenaltholzbestandes im Solling mit Hilfe bodenhydrologischer Methoden.- Input, Output und interner Umsatz von chemischen Elementen bei einem Buchen- und einem Fichtenbestand.- Simulationsmodelle von Wald-Ökosystemen: Wasser.- Simulationsmodelle von Waldökosystemen. Wie wird der Teilprozeß Mineralstoffaufnahme gesteuert?.- Das zoologische Forschungsprogramm im Sollingprojekt.- Struktur der Zoozönose im Buchenwald-Ökosystem des Solling.- Struktur und Dynamik von Staphyliniden-populationen in Buchenwäldern des Solling.- Struktur und Dynamik der Spinnenpopulationen in Buchenwäldern des Solling.- Biomasse von Chilopoden in einem Buchen-Altbestand des Solling.- Nahrungsspektrum und Nahrungskonnex von Pterostichus oblongopunctatus (F.) und P. metallicus (F.) (Coleoptera, Carabidae).- Zur Abundanz- und Biomassendynamik der Tiere in Buchenwäldern des Solling.- Der Energieumstatz der Arthropodenpopulationen im Ökosystem Buchenwald.- Ökoenergetische Untersuchungen an Dipterenpopulationen im Buchenwald.- Quantitative Untersuchungen an Insektenpopulationen in Fichtenforsten des Solling.- Struktur und Dynamik der Avifauna des Solling.- Untersuchungen zum Streuabbau in Kalk- und Sauerhumusbuchenwäldern.- 2. Stoffbestand und Kaloriengehalt.- Intraspezifische Schwankungen der kalorischen Werte biologischer Materialien.- Stoffbestand und Kaloriengehalt beim Erlenblattkäfer (Agelastica alni, Chrysomelidae). Fragen an die Aussagekraft der Kaloriengehalte.- 3. Monokulturen.- Ökologische Stabilität von forstlichen Monokulturen als Problem der Bestandesstruktur.- Die Entwicklung von Kiefernwaldökosystemen im Jugendstadium unter dem Einflußvon Bodenbearbeitungs- und Düngungsmaßnahmen auf zwei unterschiedlichen Standorten in der Oberpfalz.- Monokultur und Feuer-Vernichtung und Erhaltung.- Forschungsprojekt Waldbrandfolgen: Populationsdynamik der Invertebratenfauna in Kiefernforsten der Lüneburger Heide.- Aufbereitung von Landschaftsdaten für ökologische Untersuchungen an Wildtieren.- Trophische Beziehungen in einem Küstendünen-Ökosystem, einer "natürlichen Monokultur" von Ammophila arenaria.- 4. Sozialbrache und Flächenfreihaltung.- Zur Sukzession und Flächenfreihaltung auf Brachland in Baden-Württemberg.- Umweltfaktor Feuer - gelenkter Einsatz in der Landschaftspflege.- Mehrjährige ökologische Untersuchungen in einem süddeutschen Mesobrometum.- Sukzessionsforschung im Brachland.- Feuchtbrachflächen, ihre Vegetationsabfolgen und Bodenentwicklung.- 5. Gewässer - Belastung.- Auswirkungen der Abwasserbelastung auf die Flora und Fauna im Raum Siegen.- Der Einfluß der Abwassersubstanzen Marlon A (Anionenaktives Tensid) und Bor auf die Photosyntheserate einiger submerser Makrophyten.- Eine neue Methode zur Beurteilung der Belastbarkeit von submersen Makrophyten.- Das Verteilungsmuster der Fließwassermakrophyten: Ergebnis von Gewässerdynamik und Belastung (Beispiel Moosach/Münchner Schotterebene).- Bedeutung der Phosphate aus kommunalen Abwässern für die Gewässereutrophierung, Möglichkeit der Rückgewinnung und Verwendung in der Düngung.- Der Einfluß von Phenol und von phenolischen Verbindungen auf den Gaswechsel autotropher und heterotropher Planktonten.- Experimentelle Untersuchungen über die Akkumulation und Wirkung von Herbiziden bei benthischen Süßwassertieren.- Zur Problematik "Ökologischer Gesamtlastpläne" am Beispiel der Niederelberegion.-Interkorrelationsmuster von Nährstoffen in verschiedenen Einzugsgebieten.- Nährstoff-Gehalte und Austräge von Bächen aus Einzugsgebieten verschiedener Landnutzung.- Wasserqualität und Nährstoffaustrag von bewaldeten Einzugsgebieten mit unterschiedlichen Standortsverhältnissen.- Über die stoffliche Filterwirkung intensiv genutzter terrestrischer Ökosysteme auf die Grundwasserneubildung.- Vertikale Verlagerung gelö
E-Mail: ProductSafety@springernature.com